• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

Optionskette (Option Chain) in der Trader Workstation richtig nutzen

1. Dezember 2021 von Maximilian Bothe

Für Optionshändler ist die Optionskette (englisch: option chain) das wichtigste Tool. Was ist die Optionskette, wie wählt man die richtige Laufzeit und die richtigen Strikes aus und wie kann man alle Handelsklassen anzeigen lassen? In diesem Blogbeitrag erklären wir euch den Aufbau und die Handhabung anhand eines Beispiels.

optionchain

Was ist die Optionskette?

Die Optionskette (Option Chain) zeigt alle verfügbaren Optionskontrakte für Call- und Put-Optionen eines Basiswerts für eine bestimmte Laufzeit an. Diese Optionen werden in der Optionskette für die verschiedenen verfügbaren Preise (Strikes) aufgelistet. Jede Option verfügt über einen Preis (Geld-Briefkurs) sowie weitere Kennzeichen wie Volumen, Open Interest oder die Optionsgriechen.

Wir nutzen für unseren Handel Interactive Brokers und Captrader, andere Plattformen wie Tastyworks haben einen etwas anderen Aufbau, das Grundprinzip ist aber das gleiche.

Elemente der Optionskette

Im Folgenden betrachten wir ein Beispiel für eine Optionskette auf die Apple-Aktie. In diesem Beispiel wurden die Optionen mit Laufzeit 21. Januar 2022 ausgewählt, die in 58 Kalendertagen fällig sind.

Übersicht

Auf der linken Seite sind alle Call-Optionen, auf der rechten Seite alle Put-Optionen aufgelistet. Die beiden Seiten werden von der tabellarischen Auflistung der verschiedenen Strike-Preise (im Bild „Basispreis“) getrennt. In den Standardeinstellungen steigen diese von oben nach unten an, was oftmals zu Verwirrung führt, denn in einem Börsenpreischart sind höhere Preise „oben“ und niedrigere Preise „unten“.

Tipp: Die Sortierung der Strikes kann man schnell den eigenen Vorlieben anpassen indem man auf die Schaltfläche „Basispreis“ klickt.

Übersicht Optionskette

Auswahl der Laufzeit in der Optionskette

Die aktuelle Laufzeit ist hervorgehoben, in der Regel werden drei weitere Laufzeiten als Register angezeigt. Möchte man eine Laufzeit der Option auswählen, die nicht angezeigt wird, kann man durch Klick auf die Schaltfläche alle weiteren verfügbaren Laufzeiten einblenden. Im Beispiel der Apple-Aktie sind auch sehr langlaufende Optionen mit einer Laufzeit von 2 Jahren möglich, bei anderen illiquideren Aktien sind hingegen meist deutlich weniger Laufzeiten verfügbar.

Wir handeln auch sehr gerne Optionen mit kurzer Laufzeit von wenigen Tagen. Oftmals sucht man diese aber in der Optionskette vergeblich. Das liegt daran, dass diese nicht ausgewählt wurden. Daher empfehlen wir diese immer durch einen Klick auf den Haken „Wöchentlich / Quartalsweise“ ebenfalls anzeigen zu lassen.

Optionskette Laufzeiten

Videotipp – Der unterschiedliche Zeitwertverfall von kurzlaufenden Optionen erklärt:

Anzeige der Handelsklassen

Für unsere Einkommenstrades, die wir in unserem GmbH-Seminar zeigen, handeln wir vor allem Weekly-Optionen auf Index-Optionen wie beispielsweise den SPX. Doch beim ersten Handel sucht man diese Optionen oft vergebens in der Optionskette. Ruft ihr beispielsweise die Optionen für den SPX-Index auf und ihr seht nur die „großen“ Laufzeiten wie in diesem Bild, dann habt ihr noch nicht die richtige Handelsklasse ausgewählt:

Optionskette Handelklassen 1

Daher müsst ihr noch weitere Handelsklassen auswählen, um beispielsweise diese Weekly-Optionen auf den SPX-Index zu handeln die Handelsklasse „SPXW“:

Optionskette Handelsklassen 2

Videotipp – Handelsklassen verständlich erklärt am Beispiel von Erdgas-Optionen:

Auswahl der Strikes in der Optionskette

Des Weiteren kann man in der Optionskette die Anzeige der Strikes der verschiedenen Optionen anzeigen lassen. Manche Optionstrader handeln nur Optionen, die sich innerhalb der ersten Standardabweichung befinden, für diese sind dann beispielsweise sehr weit aus dem Geld liegende Optionen uninteressant.

Somit sind verschiedene Filter möglich, es können einzelne Strikes direkt ausgewählt, die Anzeige auf beispielsweise 10 Strikes limitiert oder auch alle Optionen innerhalb verschiedener Standardabweichungen angezeigt werden. Wir persönlich halten es hier einfach und haben immer „alle“ Strikes ausgewählt.

Optionskette Basispreise

Details zur jeweiligen Option in der Optionskette

Zu allen Optionen gibt es außerdem weitere Details. Die wichtigste Information ist der gehandelte Preis der Option, der mit dem Geld- und Briefkurs (Bid & Ask-Preis) angegeben wird. Im Bild ist ein Beispiel für Optionen auf den S&P 500 Mini-Future (ES) dargestellt. Der Preis der 4.700er Call-Option notiert in diesem Beispiel 52,50 x 53,25. Eine weitere wichtige Anzeige ist für uns, ob wir bei den jeweiligen Optionen offene Trades haben. Dies wird in der Spalte „Position“ angezeigt.

Optionskette Details

Videotipp – Bestehende Trades sicher verwalten mit der „Position“-Spalte:

Außerdem interessiert uns auch das jeweils gehandelte Tagesvolumen („Volumen“) sowie das Open-Interest („Offene Optionspositionen“). Für die Optionsauswahl und -analyse sind für uns zudem die Optionsgriechen sehr wichtig. Wer es hier etwas minimalistischer halten möchte, dann genügt auch nur die Anzeige des „Deltas“.

Fazit

Die Optionskette wirkt bei der ersten Benutzung zugegebenermaßen sehr komplex. Hat man aber den beschriebenen Aufbau und die Einstellmöglichkeiten einmal verstanden, geht der Umgang mit diesem wichtigen Werkzeug sehr leicht von der Hand. Wir empfehlen immer sich zunächst in einem Paper-Konto mit der Funktionsweise vertraut zu machen und hier mindestens 100 Trades durchzuführen. Zwar ist der Optionshandel kein Hexenwerk, werden aber (vermeidbare) Fehler gemacht, kann dies unter Umständen viel Geld kosten.

Wenn ihr eine kompakte Einführung rund um den Optionshandel und auch der praktischen Nutzung der Trader-Workstation sucht, schaut euch gerne unser Live-Optionswochenende an.

Live-Optionswochenende

  • 01. - 02. Oktober 2022
  • Theoretische Grundlagen des Optionshandels
  • Einführung von verschiedenen Stillhalterstrategien
  • Alles über die implizite Volatilität
  • Minimierung von Verlusten durch Follow-Up-Strategien
  • Das große Bild: Welche Strategie ist in welcher Marktphase sinnvoll?
  • Verschiedene Handelsstrategien für Investoren und aktive Händler mit vollständigem Regelwerk und praktischen Beispielen
  • Alles über den Handel von Cash-Secured-Puts und Covered-Calls (Aktien- & Optionsauswahl und Adjustierungsmöglichkeiten)
  • Rollen von Cash-Secured-Puts und Covered-Calls
  • Politische Krisen profitabel nutzen!
zum Live-Optionswochende

 

Maximilian Bothe - Eichhorn Coaching

Maximilian Bothe

AUTOR

Maximilian Bothe ist hauptberuflicher Händler und Investor. Er ist CO-Founder der Optionsseite Eichhorn Coaching und  Portfoliomanager der Vermögensverwaltung Bothe & Eichhorn Capital. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und dem Backtesting von Handelsstrategien. In seinem Buch „Kaufst du noch oder schreibst du schon?“ hilft er Optionshändlern beim schnellen Einstieg in den profitablen Optionshandel. Außerdem veröffentlicht er regelmäßig Analysen und YouTube-Videos auf dem Eichhorn Coaching Kanal.


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


 

Auch interessant:

  • Das Delta einer Option – Erklärung & Beispiele

    Das Delta ist einer der wichtigsten Optionsgriechen. Delta bezeichnet stets eine Veränderung – und der…

  • Optionen handeln für Anfänger - So gelingt dir der Einstieg in den Optionshandel

    Absicherungen für Aktiendepots, Zusatzrendite für Investoren, Aktien zum Wunschpreis kaufen oder schnelles Handeln im Daytrading.…

  • Grundlagen: Was ist eine Put Option? (Teil 2)

    Letzte Woche haben wir uns in der 2-teiligen Grundlagenserie die Call Option angeschaut. Mit Hilfe dieser…

  • Grundlagen: Was ist eine Call Option? (Teil 1)

    In unserem Blog betrachten wir die unterschiedlichsten Aspekte rund um den Optionshandel und die Börse.…

Kategorie: Grundlagen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Samuel meint

    21. Dezember 2021 um 8:33

    Servus zusammen,

    erst mal danke für euren genialen Input. Ihr macht das echt super!

    Bei mir in der TWS würde ich gerne ETFs handeln wie zum Beispiel SPY oder deren Sektoren. Aber ich bekomme folgende Meldung: „Dieses Produkt ist derzeit für Kunden, die als „Retail-Kunden” eingestuft werden, nicht verfügbar. Hinweis: Einzelkunden und Körperschaften, bei denen es sich nicht um große Institutionen handelt, werden grundsätzlich als „Retail”-Kunden bezeichnet.

    Es ist möglich, dass Ihnen andere Produkte mit ähnlichen wirtschaftlichen Merkmalen zum Handel zur Verfügung stehen.“

    Wie habt ihr das gemacht, dass ihr in der TWS mit ETFs handeln könnt?

    Gruß,

    Samuel

    Antworten
    • Katharina meint

      14. Januar 2022 um 18:50

      Du kannst den SPY zwar nicht direkt kaufen, aber Optionen darauf schon. Über einen kleinen Umweg kannst du dann auch den SPY selbst in dein Depot legen: z.B. kannst du eine Put-Option auf den SPY verkaufen und dich einbuchen lassen.

      Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      14. Februar 2022 um 10:38

      Hallo Samuel,
      vielen Dank für deine Frage. Wir haben eine GmbH und können so einen US-amerikanischen ETF direkt handeln.
      Übrigens würdest du den ETF mit einer Option aber handeln/einbuchen können 🙂
      Grüße Alex

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (2)
  • Hintergrundwissen (61)
  • Investieren (33)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022
  • Neuigkeiten zu unserem Managed Account
  • Alles geregelt: Für alle Fälle vorgesorgt!

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Investieren in Wein | 50 % Rendite in 2 Jahren!
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}