• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Unsere Partner
  • Angebot
    • Termine
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Managed Account mit CapTrader
    • Vermögensmagazin
    • Kostenfreie E-Books
    • CoT-Report
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login

Berechnung des inneren Wertes einer Option

3. November 2020 von Maximilian Bothe

Wie erfolgt die Berechnung des inneren Wertes einer Option und was ist die Moneyness? Diese Fragen klären wir im Folgenden anhand einiger anschaulicher Beispiele.

Überblick Verbergen
1 Berechnung des inneren Wertes einer Option
2 Innerer Wert einer Kaufoption/ Call-Option
2.1 Beispiel für den inneren Wert einer Kaufoption/ Call-Option
3 Innerer Wert einer Verkaufsoption/ Put-Option
3.1 Beispiel für den inneren Wert einer Kaufoption/ Call-Option
4 Was ist die Moneyness einer Option?
4.1 Beispiel für eine „Out-the-Money“-Option
4.2 Beispiel für eine „In-the-Money“-Option
4.3 Beispiel für eine „At-the-Money“-Option
5 Fazit
6 So nutzen Optionshändler Candlestick Charts für ihre Trades
7 Wie funktionieren Put und Call Optionen? | Optionshandel in 5 Minuten erklärt
8 CBOE führt neue Verfallstage für SPX Optionen ein | Jeden Tag Trade Möglichkeiten

Berechnung des inneren Wertes einer Option

Der Optionspreis besteht aus innerem Wert und Zeitwert. Der innere Wert kann dabei vom Käufer der Option sofort realisiert werden und die Option liegt „im Geld“. Die Berechnung des inneren Wertes einer Option ist die Differenz aus dem Preis des Underlyings und dem Strike.

Im Blogbeitrag zur Bildung des Optionspreises haben wir die grundsätzliche Berechnung des inneren Wertes einer Option gezeigt. Im heutigen Beitrag führen wir dieses Thema weiter und erklären zusätzlich den Begriff der „Moneyness einer Option“.

Innerer Wert einer Kaufoption/ Call-Option

Der innere Wert einer Kaufoption (Call-Option) ist die Differenz aus dem Underlying und dem Strikepreis. Ist der Kurs der Aktie oder des Futures größer als der Strike der Option, hat sie einen inneren Wert. Liegt der Kurs darunter, hat die Option keinen inneren Wert, da negative Beträge automatisch zu 0 werden:

Call-Optionen: Innerer Wert = Kurs des Underlyings – Strikepreis

Beispiel für den inneren Wert einer Kaufoption/ Call-Option

Die Berechnung des inneren Wertes von Kaufoptionen am Beispiel der Apple-Aktie:

  • Der Kurs der Aktie notiert bei $ 120.
  • Somit hat eine $ 100er Call-Option einen inneren Wert von ($ 120 – $ 100) = $ 20.
  • Die $ 140er Call-Option hat hingegen keinen inneren Wert, da die Differenz ($ 120 – $ 140) = – $20 negativ ist und negative innere Werte werden automatisch zu 0.

Innerer Wert -Kaufoption - Call-Option-Apple

Suchen wir nun diese Optionen (beispielsweise mit einer Restlaufzeit von 60 Tagen) aus der Optionchain der Trader-Workstation heraus, erkennen wir die folgenden Optionspreise:

  • 100er Call-Option: $ 21,50
  • 140er Call-Option: $ 2,07

Optionskette Apple-Optionen

Da sich der Optionspreis aus innerem Wert und Zeitwert zusammensetzt, besteht der 140er Call aus dem reinen Zeitwert in Höhe von $ 2,07. Der 100er Call hingegen notiert bei einem Preis von ca. $ 21,50, davon sind $ 20 der innere Wert und $ 1,50 der Zeitwert. Die $ 20 sind also der Wert, den der Optionskäufer sofort realisieren könnte, wenn er seine Option ausübt. Den Zeitwert von $ 1,50 würde er aber mit der Ausübung sofort „verlieren“.

Bei einer Put-Option hingegen ist die Formel genau umgekehrt.

Innerer Wert einer Verkaufsoption/ Put-Option

Der innere Wert einer Kaufoption (Put-Option) ist die Differenz aus dem Strikepreis und dem Underlying. Ist der Kurs der Aktie oder des Futures kleiner als der Strike der Option, hat sie einen inneren Wert. Liegt der Kurs hingegen darüber, hat sie keinen inneren Wert, da negative Beträge automatisch zu 0 werden:

Put-Optionen: Innerer Wert = Strikepreis – Kurs des Underlyings

Beispiel für den inneren Wert einer Kaufoption/ Call-Option

Die Berechnung des inneren Wertes von Kaufoptionen am Beispiel der Microsoft-Aktie:

  • Der Kurs der Aktie notiert bei $ 221.
  • Somit hat eine $ 200er Put-Option keinen inneren Wert, da die Differenz von ($ 200 – $ 221) = – $21 negativ ist und negative innere Werte automatisch zu 0 werden.
  • Die 240er Put-Option hingegen hat einen inneren Wert: ($ 240 – $ 221) = $ 19.

Innerer Wert -Verkaufsoption - Put-Option - Microsoft

Sucht man nun diese Optionen (beispielsweise mit einer Restlaufzeit von 66 Tagen) aus der Optionchain der Trader-Workstation heraus, erhält man die folgenden Optionspreise:

  • 240er Put-Option: ca. $ 24,40
  • 200er Put-Option: ca. $ 5,00

Optionskette Microsoft-Optionen

Auf einen Blick erkennt man, dass bei gleicher Laufzeit die 240er Put-Option näher bzw. mehr im Geld liegen muss (Erklärung siehe nächster Abschnitt „Moneyness“) als die 200er Put-Option, aufgrund des deutlich höheren Preises. Da der innere Wert des 240er Puts $ 19 ist, beträgt der Zeitwert $ 24,40 – $ 19 = $ 5,40.

Der 200er Put hingegen besitzt ausschließlich den Zeitwert in Höhe der Optionsprämie von ca. $ 5,00. Die Berechnung des inneren Wertes der Option ergibt hier automatisch 0.

Was ist die Moneyness einer Option?

Die Moneyness einer Option gibt an, ob sie einen inneren Wert besitzt. Optionen mit innerem Wert sind „In-the-Money“. Liegt der Strike genau am Kurs des Underlyings, hat sie gerade keinen inneren Wert („At-the-Money“). Hat sie keinen inneren Wert ist sie „Out-of-the-Money“.

Die Moneyness einer Option wird daher auch gelegentlich als „Geldnähe“ bezeichnet. Diese Begriffe sind sehr wichtig, denn sie sind die Grundlage für verschiedene Optionsstrategien. Bei Strategien wie dem Cash-Secured-Put verkaufen wir in der Regel „Out-of-the-Money“-Optionen. Möchte man hingegen eine Aktie mit hoher Wahrscheinlichkeit verkaufen, kann dies auch mit einem „In-the-Money“- oder „At-the-Money“-Covered-Call erfolgen.

Beispiel für eine „Out-the-Money“-Option

Der 200er Strike dieser Microsoft-Option liegt unterhalb des aktuellen Aktienkurses. Somit hat die Option keinen inneren Wert und ist Out-of-the-Money. Verkauft man eine solche Option als Stillhalter und der Aktienpreis fällt und notiert bei Ausübung unterhalb des Strikes von $ 200, ist diese Option nicht mehr Out-of-the-Money, sondern In-the-Money. Sie ist dann „ins Geld gelaufen“.

Out-of-the - Money-Option - Microsoft

Beispiel für eine „In-the-Money“-Option

Die Apple-Aktie notiert bei $ 119 und da die 100er Call-Option einen inneren Wert von $ 19 besitzt, liegt diese Option im Geld, ist also „In-the-Money“. Bei amerikanischen Optionen könnte der Käufer der Option jederzeit die Option ausüben. In der Regel erfolgt dies aber erst am Ende der Laufzeit, da der Käufer sonst auf den verbleibenden Zeitwert verzichten würde. Eine Ausnahme bilden dabei Dividendenaktien, hier ist eine vorzeitige Ausübung von In-the-Money-Calls wahrscheinlicher. Mehr dazu im Blogbeitrag: Covered Calls und die Dividende

In-the-Money-Option Beispiel Apple

Beispiel für eine „At-the-Money“-Option

Liegt der Kurs einer Call- oder Put-Option genau am Strike-Preis, besitzt diese Option gerade keinen inneren Wert. Somit liegt diese Option „am Geld“ oder „At-the-Money“. Diese Optionen haben in der Regel den höchsten Zeitwert.

Im Beispiel notiert der Aktienkurs von Apple bei $ 119. In der Praxis rundet man die Strikepreise, so dass auch eine $ 120er Call-Option als „At-the-Money“ Option gilt.

At-the-Money Option-Apple

Fazit

Man muss als Optionshändler kein Mathematik-Studium abgeschlossen haben, die Berechnung des inneren Wertes einer Option ist aber Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Optionshandel. Aus der Berechnung des inneren Wertes leitet sich auch die Definition der Moneyness einer Option ab. Nur wenn man dieses Grundverständnis über die Bildung der Optionsprämie hat, können auch vermeintlich einfache Investorenstrategien wie Covered-Calls oder Cash-Secured-Puts erfolgreich umgesetzt werden. Als Übung solltet ihr einmal verschiedene Call- und Put-Optionen aus der Trader-Workstation heraussuchen und den inneren Wert berechnen und im Chart einzeichnen. Mit dieser simplen Übung und diesen Beispielen gelingt euch die Berechnung zukünftig garantiert. Mehr zum Inneren Wert und zu den griechischen Kennzahlen erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!

 

Mehr in unserer Grundlagen-Playlist auf YouTube:

Voriges 1 von 49 Nächstes
  • So nutzen Optionshändler Candlestick Charts für ihre Trades

    So nutzen Optionshändler Candlestick Charts für ihre Trades

  • Wie funktionieren Put und Call Optionen? | Optionshandel in 5 Minuten erklärt

    Wie funktionieren Put und Call Optionen? | Optionshandel in 5 Minuten erklärt

  • CBOE führt neue Verfallstage für SPX Optionen ein | Jeden Tag Trade Möglichkeiten

    CBOE führt neue Verfallstage für SPX Optionen ein | Jeden Tag Trade Möglichkeiten

Voriges 1 von 49 Nächstes

Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


Auch interessant:

  • 6 Fragen rund um die Optionsprämie

    Die Optionsprämie ist der Preis, den der Käufer einer Option an den Verkäufer (Stillhalter) bezahlt.…

  • 3 Tipps um den Optionshandel zu lernen

    Der Optionshandel ist für viele Händler ein Buch mit sieben Siegeln. Und zugegeben, der Einstieg…

  • 3 Tipps für den Handel mit Cash-Secured-Puts

    Der Kauf von starken Dividendenaktien ist bei Investoren sehr beliebt. Findige Investoren kombinieren diesen Ansatz…

  • Der Zeitwertverlust bei Optionen

    Im Gegensatz zu beispielsweise den Aktien gehören Optionen zur Gruppe der Terminkontrakte und haben von…

  • Option vs. Optionsschein

    Immer, wenn ich gefragt werde, welche Produkte ich an der Börse handle, kommt folgende Reaktion:…

  • Wie kann man ein Portfolio mit Put-Optionen absichern?

    Viele Händler haben Angst vor dem nächsten Börsencrash und möchten ihre Aktien absichern. Um ein…

Kategorie: Grundlagen, Hintergrundwissen, Optionen

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paddy meint

    5. November 2020 um 9:53

    Vielen Dank für den Blogartikel. Ich stehe gerade am Anfang mit dem Optionshandel, da helfen mir Blogs über inneren Wert, Zeitwert und Moneyness sehr weiter. Danke und happy Trades. Paddy

    Antworten
    • Joachim meint

      14. November 2020 um 14:27

      Eichhorn Coaching stellt super Inhalte zur Verfügung. Für mich als Neueinsteiger extrem wichtig! Danke auch von mir :-))))

      Antworten
      • Alexander Eichhorn meint

        14. November 2020 um 14:30

        Danke 🙂

        Antworten
  2. Joachim meint

    14. November 2020 um 14:28

    Verkauft ihr manchmal auch Optionen im Geld? Gibt ja viel mehr Prämie…

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      14. November 2020 um 14:31

      Selten, da die Wahrscheinlichkeit dann nicht mehr auf unserer Seite liegt. ATM nehmen wir aber beim Handel von Covered Calls öfters mal.

      Grüße Alex

      Antworten
  3. Stephan meint

    30. November 2020 um 11:16

    Toller Blog! Super hilfreich für Neueinsteiger im Optionshandel :-))))

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      30. November 2020 um 11:20

      Danke und Grüße
      Alex

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Hintergrundwissen (59)
  • Investieren (30)
  • Markteinschätzung (33)
  • Optionen (77)
    • Grundlagen (39)
    • Optionsstrategien (18)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (2)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die Short Put Strategie – Grundlagen & Praxisbeispiele
  • Das Theta einer Option – Erklärung & Beispiele
  • Zwei große Vorteile für Stillhalter von at the money (ATM) Optionen
  • Bothe & Eichhorn Capital – 10 Fragen zu unserem Managed Account
  • Volatilität mit dem VXX handeln – ein Free Lunch?

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Warum sind wir Verkäufer von Optionen? | Optionshandel in 5 Minuten erklärt
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die Short Put Strategie – Grundlagen & Praxisbeispiele
  • Das Theta einer Option – Erklärung & Beispiele
  • Zwei große Vorteile für Stillhalter von at the money (ATM) Optionen

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2022 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}