• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

Tiefpunkte sicher erkennen: Das VXV-VIX-Ratio

23. April 2019 von Maximilian Bothe

Eine der besten Gelegenheiten für uns als Optionsverkäufer sind Tiefpunkte im Aktienmarkt nach Korrekturen. Bricht beispielsweise der S&P500 ein, steigt die Volatilität an und damit die Optionsprämien. Gelingt es uns dann, den Tiefpunkt zu erwischen und wir verkaufen zum Beispiel Short Puts auf die Aktienindizes, können wir in kurzer Zeit sehr gute Gewinne bei vergleichsweise geringem Risiko erzielen. Doch wie erkennt man so einen Tiefpunkt? In diesem Blogartikel stellen wir euch einen sehr guten Volatilitätsindikator vor, das „VXV-VIX-Ratio“.

Optionen an Tiefpunkten verkaufen

Im Chart erkennt ihr den Verlauf des S&P500 (oben) im Vergleich zum VIX (unten). Ist die Volatilität auf einem sehr hohen Niveau, erhalten wir mit dem Verkauf von Optionen sehr gute Prämien. Viel besser ist aber, dass nach einem Tiefpunkt die Volatilität sehr stark zurückgeht. Somit profitieren wir als Optionsverkäufer von der Preiserholung und dem Volatilitätsrückgang und unsere Positionen sind sehr schnell im Gewinn.

Ein tiefes Verständnis der Volatilität und der zugehörigen Indizes hilft uns dabei diese Tiefpunkte sicher zu erkennen. Unser großer Vorteil als Optionshändler ist dabei auch noch, dass wir das Timing dabei nicht perfekt treffen müssen.

SPX vs VIX

VIX vs. VXV

Die wichtigen Volatilitätsindizes sind dabei der VIX und der VXV. Den VIX dürften die meisten (Blogartikel zum VIX: 25 Jahre VIX-Index in Zahlen) von euch bereits kennen. Das sogenannte „Angstbarometer“ wird aus den impliziten Volatilitäten der Optionen des S&P500 mit 30 Tagen Restlaufzeit berechnet und gibt ein Indiz für die erwartete Schwankungsbreite im Aktienmarkt wieder. Ein hoher VIX-Index bedeutet gleichzeitig hohe implizite Volatilitäten und damit hohe Prämien.

Im Gegensatz dazu wird der VXV (oder auch VIX3M) aus den impliziten Volatilitäten der S&P 500 Optionen mit 90 Tagen Restlaufzeit berechnet. In der Regel ist der VXV größer als der VIX. Warum? In einem normalen Marktumfeld ist es wahrscheinlicher, dass es in den nächsten 90 Tagen größere eingepreiste Schwankungen gibt als kurzfristig in 30 Tagen.

VXV VIX

Die Sondersituation

In der Regel ist der VXV größer als der VIX. Es gibt jedoch Sondersituationen in denen es umgekehrt läuft. Hat der VXV einen gleichen oder gar tieferen Wert als der VIX, dann deutet dies auf Panik an den Märkten hin. Anders ausgedrückt erwartet der Markt kurzfristig eine höhere Schwankungsbreite als langfristig. Durch den Anstieg der kurzfristigen impliziten Volatilitäten werden kurzfristige Absicherungen teurer, da viele Marktteilnehmer zum Teil panisch noch ihre Aktienbestände schützen möchten.

Angst an den Märkten können wir immer gut nutzen, ein sehr gutes Tool dafür ist auch der Fear-and-Greed Index.

VXV-VIX-Ratio

Wir können nun den VXV mit dem VIX ins Verhältnis setzen. Werte über 1 bedeuten, dass der VXV teurer als der VIX ist und somit liegt eine Normalsituation vor. Beträgt das Verhältnis 1, haben wir schon den ersten Sonderfall, bei dem die langfristigen Absicherungen genauso viel wie die kurzfristigen Absicherungen kosten. Und ist das Verhältnis unter 1 haben wir ein weiteres Puzzlestück für unsere Analyse für Tiefpunkte gefunden. Je extremer dieser Wert dabei ist, umso eindeutiger.

In unseren Analysen haben wir festgestellt, dass der Wert dabei mindestens 0,9 betragen sollte, noch zuverlässiger funktionieren Werte von unter 0,8.

VXV-VIX-Ratio

Im Folgenden einige Beispiele, in denen das VXV-VIX Ratio Tiefpunkte sehr gut markiert hat:

Dezember 2018:

VXV-VIX-Ratio Beispiel Dezember 2018

 

Februar 2018:

VXV-VIX-Ratio Beispiel Februar 2018

 

August 2015:

VXV-VIX-Ratio Beispiel Aug 2015

Fazit

Das VXV-VIX-Ratio ist ein weiteres sehr gutes Puzzlestück unserer Tages- und Wochenanalyse. Es ist auch nicht ein x-beliebiger technischer Indikator, sondern hat eine fundamentale und marktpsychologische Basis. Und solche Indikatoren sind auch langfristig die zuverlässigsten, da das grundlegende Verhalten der Marktteilnehmer auch noch in den nächsten Jahrzehnten ähnlich bleiben wird.

Alleine gesehen ist aber auch das VXV-VIX-Ratio nicht der heilige Gral, um sich souverän durch die Hochs und Tiefs im Aktienmarkt zu bewegen. Die Verbindung mit anderen Elementen der Tages- und Wochenanalyse, kombiniert mit den richtigen Handelsstrategien bringt euch auch die entsprechende Performance ins Depot. Sei es als aktiver oder langfristiger Investor.


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


Auch interessant:

  • Fear and Greed Index: Sei ängstlich, wenn andere gierig sind!

    Der Fear and Greed Index ist ein von CNN erstellter Indikator, dessen Ziel es ist,…

  • 25 Jahre VIX-Index in Zahlen

    Im April 1993 hat die CBOE den Volatilitätsindex VIX auf den S&P 500 eingeführt. Grund…

  • Mit VIX-Futures Crashs frühzeitig erkennen

    Der Handel der Volatilität, vor allem mit den VIX-Futures, ist ein absolutes Profiwerkzeug. Wer die…

Kategorie: Hintergrundwissen, Tagesanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lis meint

    14. Oktober 2022 um 6:55

    oh Klasse, vielen Dank für diesen Artikel. Wunderbar erklärt. Jetzt erkenne ich und verstehe den Zusammenhang. Danke nochmals!
    LG
    Lis

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (2)
  • Hintergrundwissen (61)
  • Investieren (33)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022
  • Neuigkeiten zu unserem Managed Account
  • Alles geregelt: Für alle Fälle vorgesorgt!

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Investieren in Wein | 50 % Rendite in 2 Jahren!
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}