• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

Fear and Greed Index: Sei gierig, wenn andere Angst haben!

3. Oktober 2018 von Alexander Eichhorn

Der Fear and Greed Index ist ein von CNN erstellter Indikator, dessen Ziel es ist, die Gefühle der Anleger an der Börse zu messen. Häufig dient dieser als guter Vorlaufindikator. Wie ihr ihn nutzen könnt, um Tiefpunkte im Aktienmarkt zu erkennen, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Was ist der Fear and Greed Index?

Der Index kann zwischen 0 und 100 schwanken und ist grafisch wie ein Tacho aufgebaut. Hohe Werte lassen auf eine extreme Gier schließen, während tiefe Werte Panik verdeutlichen.

Fear and Greed Index

Die Werte sind dabei als Kontraindikator zu interpretieren. Wenn die meisten Anleger blindlings Aktien kaufen und glauben, die Börse kennt nur eine Richtung und zwar nach oben, wird es brandgefährlich. Denn wenn Privatanleger jetzt schon einsteigen, wer soll danach noch kaufen?

Ist der Indikator extrem niedrig ist dies als Einstiegschance zu betrachten. Der letzte in der Reihe hat verkauft, wer soll danach noch verkaufen und die Kurse weiter nach unten treiben?

Die Berechnung des Fear and Greed Index

Die Werte des Tachos werden aus verschiedenen Indikatoren berechnet:

» VIX-Index: Der VIX spiegelt die Erwartungen der Anleger hinsichtlich der Marktvolatilität in den nächsten 30 Tagen wider.

» Put-Call-Ratio: Stellt das Verhältnis des Volumens von Puts und Calls dar.

» Aktienkursstärke: Wie hoch ist die Anzahl der Aktien, die neue 52-Wochen-Hochstände erreicht haben?

» Junk Bond-Nachfrage: Fragen Anleger risikoreichere Anleihen nach?

Daneben fließen noch weitere Werte, wie z. B. der McClellan Volume Index, in die Berechnung des Fear and Greed Index ein.

Tiefpunkte mit dem Fear and Greed Index erkennen

Notiert der Index unterhalb von 20 lässt dies auf eine hohe Angst/Panik schließen. Je tiefer der Index, desto höher ist die Angst am Markt. Historisch gesehen waren diese Werte gute Einstiegszeitpunkte, da die Märkte dort häufig umkehren. Dazu ein paar Beispiele:

Fear and Greed Index Dezember 2014:

Fear and Greed Index 2014

S&P 500 Ende 2014:

SPX 2014

 

Der Index Sommer 2015:

Fear and Greed Index 2015

S&P 500 im Sommer 2015:

S&P 500 2015

 

Der Index am 05.02.2018:

Fear and Greed Index 20180205

 

Der Index am 08.02.2018:

Fear and Greed Index 20180208

 

S&P 500 Februar 2018:

S&P 500 2018

Fazit

Der Fear and Greed Index eignet sich gut um Panik an den Märkten und damit verbundene Tiefpunkte zu erkennen. Für das exakte Timing sind andere Indikatoren geeigneter, da extreme Panikwerte auch einige Wochen an den Märkten herrschen können. Um eine mittelfristige Erholung vorherzusagen hilft der Indikator dennoch, so wird man in hohen Angstphasen nicht auch verkaufen und wartet lieber die Erholung ab.

Mit dem Fear and Greed Index kann man auch Hochpunkte im S&P 500 frühzeitig erkennen, wie das geht erfahrt ihr nächste Woche hier im Blog.

» Zu Teil 2: Sei ängstlich, wenn andere gierig sind

Hier wird der Index veröffentlicht: https://money.cnn.com/data/fear-and-greed/

Weitere Informationen dazu im Video:

 


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


 

Auch interessant:

  • Fear and Greed Index: Sei ängstlich, wenn andere gierig sind!

    Der Fear and Greed Index ist ein von CNN erstellter Indikator, dessen Ziel es ist,…

  • Fear and Greed Index: Sei ängstlich, wenn andere gierig sind!

    Der Fear and Greed Index ist ein von CNN erstellter Indikator, dessen Ziel es ist,…

  • SKEW Index steigt auf Rekordwerte

    Während sich der globale Handelskrieg verschärft, sichern sich Investoren gegen das Unerwartete ab. Genau diese…

  • Russel 2000 Index – Ein schwarzer Oktober

    Der Russel 2000 Index ist ein US-Amerikanischer Aktienindex für Nebenwerte (Small Caps). Dieser umfasst die…

  • Put-Call-Ratios - Teil 1: Tiefpunkte im Markt erkennen

    Um rationale Handelsentscheidungen zu treffen führen wir einmal die Woche unsere große Marktanalyse durch. Außerdem…

  • Ende eines Bullenmarktes erkennen: Anzahl Neue 52-Wochenhochs

    Im letzten Blogbeitrag habe ich den Indikator „Anzahl Neue 52-Wochentiefs“ vorgestellt und aufgezeigt, wie sich…

Kategorie: Hintergrundwissen, Tagesanalyse Stichworte: Fear and Greed Index

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Frank Petrulat meint

    5. November 2019 um 15:44

    Sehr gute Erläuterung und gelungene Darstellung von Beispielen aus der Praxis.
    Absolut hilfreich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (2)
  • Hintergrundwissen (61)
  • Investieren (33)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022
  • Neuigkeiten zu unserem Managed Account
  • Alles geregelt: Für alle Fälle vorgesorgt!

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Investieren in Wein | 50 % Rendite in 2 Jahren!
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}