• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

Mit VIX-Futures Crashs frühzeitig erkennen

24. Oktober 2018 von Alexander Eichhorn

Der Handel der Volatilität, vor allem mit den VIX-Futures, ist ein absolutes Profiwerkzeug. Wer die Funktionsweise verstanden hat, kann gewinnbringende Trades umsetzen oder sich wirksam gegen große Crashs hedgen. Aber auch ohne Positionen in der Anlageklasse Volatilität, lassen sich anhand der Terminstrukturkurve Crashs frühzeitig erkennen. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Terminstrukturkurve der VIX-Futures

Im Bereich der Futures achten professionelle Trader besonders auf die sogenannte Terminstrukturkurve. Diese zeigt die Preise aufeinanderfolgender Kontrakte. Im Normalfall ist der Folgekontrakt immer teurer als der aktuelle Frontkontrakt, aufgrund eines Aufschlags (Lagerkosten, Zinsen, Prognoseunsicherheit) des späteren Liefertermins. Eine solche Terminstrukturkurve nennt sich „Contango“.

Contango-Kurve der VIX-Futures am 01.10.2018:

VIX-Futures 01.10.2018

Daneben gibt es die eher außergewöhnliche Situation der „Backwardation“- Terminstrukturkurve, hier ist der Frontkontrakt der teuerste. Im folgenden Beispiel sind die VIX-Futures in einer Backwardation-Situation während der Finanzkrise 2008:

VIX-Futures 2008

Während stärkeren Kursrückgängen beim S&P 500 bewegen sich die VIX-Futures von einer Contango in eine Backwardation-Terminstrukturkurve. Anhand von dieser Veränderung kann man Hochpunkte frühzeitig erkennen.

Oktober-Korrektur mit Ansage!

Notieren die VIX-Futures in einer Backwardation-Situation ist es meist schon zu spät und die Korrektur ist bereits in vollen Gange. Deshalb ist die Veränderung von Contango zu Backwardation das Entscheidende!

Dazu betrachten wir bei den VIX-Futures den 5.-9. Oktober 2018:

VIX-Futures

Deutlich erkennt man, dass die ersten drei VIX-Futures anfangen zu steigen und eine leichte Backwardation ausbilden. Dies ist noch vor dem größeren Rückgang am 10. Oktober 2018 passiert.

SPX Oktober 2018

Während der S&P 500 bis zum 10. Oktober nur einige Prozent abgab und nicht klar war, ob nun etwas „Größeres“ kommt oder nicht, veränderte sich die VIX-Futures-Kurve bereits. Als es am 10. Oktober zum Abverkauf kam, notierten die VIX-Futures vollends in einer Backwardation-Kurve.

 

VIX-Futures 10. Oktober 2018

Eine ähnliche Situation gab es im Februar-Crash 2018. Hier notierte der Frontmonat bereits am 02. Februar in einer Backwardation, eine Warnung bevor die größere Korrektur tatsächlich einsetzte.

VIX-Futures 02. Februar 2018

Fazit

Mit einem täglichen Blick auf die VIX-Futures lassen sich Korrekturen im S&P 500 häufig frühzeitig erkennen. Natürlich muss bei einer Veränderung nicht immer ein Crash auftreten, die Kurse können sich erholen und die Volatilität wieder in einen Normalbereich zurückgehen. Sollte aber eine Veränderung von Contango zu Backwardation eintreten, können Long-Positionen geschlossen oder eventuell Hedges aufgebaut werden. So hätte man dieses Jahr bereits beide Korrekturen rechtzeitig erkennen können.

Mehr dazu im Video:


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Auch interessant:

  • Mit VIX-Futures Crashs frühzeitig erkennen

    Der Handel der Volatilität, vor allem mit den VIX-Futures, ist ein absolutes Profiwerkzeug. Wer die…

  • Explodiert der Goldpreis?

    Zugegeben eine etwas reißerische Überschrift. Allerdings gibt es berechtigte Gründe warum wir uns in den…

  • Ende eines Crashs erkennen: Anzahl Neue 52-Wochentiefs

    Wir haben bereits einige Indikatoren vorgestellt wie Investoren und Trader frühzeitig Tiefpunkte im Aktienmarkt erkennen…

Kategorie: Tagesanalyse, Volatilität Stichworte: VIX

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan Held meint

    26. Oktober 2018 um 15:48

    Hallo Herr Eichhorn,

    könnten Sie bitte demnächst vielleicht etwas mehr über die Terminstrukturkurve im Blog verraten. Insbesondere im Rohstoffsegment wäre es interessant am besten mit einem Beispiel aus Vergangenheit.

    Vielen Dank
    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan Held

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      29. Oktober 2018 um 17:43

      Hallo Stefan,
      ist notiert! Grüße Alex

      Antworten
  2. Sven meint

    1. November 2018 um 16:24

    Hallo Alex,
    der Chart der VIX-Futures ist vom 10.Oktober 2008 und nicht von 2018. Da war die Kurve nicht so stark in Backwardation. 😉

    Gruß
    Sven

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      5. November 2018 um 12:04

      Hallo Sven,
      hoppla, du hast Recht. Ist korrigiert 🙂
      Grüße Alex

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (2)
  • Hintergrundwissen (61)
  • Investieren (33)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022
  • Neuigkeiten zu unserem Managed Account
  • Alles geregelt: Für alle Fälle vorgesorgt!

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Investieren in Wein | 50 % Rendite in 2 Jahren!
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}