Viermal im Jahr kommt es zu dem sogenannten Hexensabbat an den Börsen, was das ist und was es für uns Händler bedeutet erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hexensabbat an der Börse, und nun?
von Alexander Eichhorn
Viermal im Jahr kommt es zu dem sogenannten Hexensabbat an den Börsen, was das ist und was es für uns Händler bedeutet erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hexensabbat an der Börse, und nun?
von Alexander Eichhorn
Ein Ziel der Tagesanalyse ist es, einen Überblick über die Märkte zu erhalten. Wer sie regelmäßig durchführt, bekommt schnell ein Gefühl welche Indizes/ Sektoren sich gerade gut entwickeln und welche schlecht. Aktuell springen die FANG-Aktien ins Auge, doch wie können wir diese Erkenntnis für unseren Handel nutzen?
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin FANG-Aktien auf der Überholspur
von Alexander Eichhorn
Die Volatilität der Volatilität (VVIX) notierte Anfang Februar dieses Jahres mit Werten über 200 historisch hoch. Was der VVIX aussagt und wie man diesen Index nutzen kann, erfahrt ihr heute in diesem Blogbeitrag.
von Alexander Eichhorn
Die Korrektur Anfang Februar dieses Jahres hat viele Händler überrascht. Ich selbst habe zwar den Rückgang der Kurse erwartet (siehe Blogbeitrag: Korrektur mit Ansage), hatte aber das Ausmaß des Volatilitätsanstiegs ebenfalls nicht kommen sehen. Nun werden gerade Neueinsteiger panisch die Positionen im Verlust geschlossen haben. Dies muss nicht unbedingt ein Fehler sein, denn erlebt man eine Korrektur das erste Mal, kann abwarten eine gute Entscheidung sein. Hat man aber an dem besagten 05. Februar Positionen (vermutlich tief im Minus) geschlossen und nicht gerollt, ist der Frust einige Tage später trotzdem da. Denn die Kurse haben sich wieder erholt und die Volatilität (VIX) ist wieder unter 20. Zwar hat sich durch meine Tagesanalyse angedeutet, dass der Spuk nun erst einmal vorbei ist, dennoch ist jetzt der größte Fehler den Einstiegen hinterher zu rennen. Den Grund dafür erkläre ich heute in diesem Blogbeitrag.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Richtiges Verhalten in einer Korrektur
von Alexander Eichhorn
Vor einer Woche habe ich einen Blogbeitrag zu „Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500“ veröffentlicht (Verpasst? Ihr findet ihn hier). Heute gibt es das Gegenstück, und zwar, was passiert bei einem Volatilitätsrückgang bei fallendem S&P 500.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Volatilitätseinbruch bei fallendem S&P 500
von Alexander Eichhorn
„Steigt der S&P 500 fällt die Volatilität (VIX) – fällt der S&P 500 steigt die Volatilität (VIX)“, so der Merksatz vieler Händler. Normalerweise ist dies auch der Fall, da die meisten Marktteilnehmer Aktien long halten, sichern sie sich während Kursrückgängen ab, was einen steigenden VIX zur Folge hätte. Steigt dagegen der S&P 500 an, fällt das Verlangen nach Absicherung und der VIX fällt. Was passiert aber bei einem Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500?
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500
von Alexander Eichhorn
Der S&P 500 Index ist seit Anfang dieser Handelswoche um ungefähr 1,7% gefallen. Kein Grund nervös zu werden, denn es handelt sich bei so einem kleinen Verlust wohl eher um ein „Korrektürchen“, statt um eine ausgereifte Krise. Dennoch ist es das größte Luftholen im S&P 500 seit August 2017, damals gingen die Kurse um ca. 3% zurück. Für mich wäre dieses kurze Durchatmen der Kurse eigentlich keinen Blogbeitrag wert, aber seit Trump ist fast jeder Negativtag an den Börsen eine Besonderheit. Händler, die 2017 angefangen haben zu traden, kennen keine größeren Korrekturen mehr. Aufgrund der fallenden Kurse und der steigenden impliziten Volatilität sind wohl die meisten Aktienoptionen diese Woche in den Verlust gelaufen. Bei einem entsprechenden Risikomanagement ist das auch nicht weiter schlimm. Denn durch adjustieren der Positionen, sollten die Verluste wieder ausgleichbar sein. Ich sage aber, dass diese Korrektur vorherzusehen war und deshalb hätte man keine oder nur noch kleine Optionspositionen im Aktienmarkt gehabt haben sollen. Grund hierfür waren einige Anzeichen, die ich anhand meiner Tages- und Wochenanalyse erkannt habe.