Index-ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, die die Wertentwicklung eines Index, wie beispielsweise des DAX abbilden. Da die meisten Aktienindizes langfristig an Wert zulegen sind Index-ETFs ein beliebtes Vehikel, um einen Sparplan auf diese Produkte aufzusetzen. Aber nicht nur für die Altersvorsorge bieten sich Index-ETFs an. Auch Optionshändler können sehr gut mit Index-ETFs agieren. Wie? Das zeigen wir euch in diesem Blogbeitrag.
Was sind Index-ETFs?
Index-ETFs sind börsengehandelte Indexfonds, welche die Wertentwicklung eines Index (meist Aktienindex), wie beispielweise des DAX oder S&P 500 widerspiegeln. Der wesentliche Unterschied zwischen einem Indexfond und einem Index-ETF besteht in der Börsennotierung. ETF steht für Exchange Traded Funds, also börsengehandelte Fonds. Sie lassen sich zu den Handelszeiten laufend kaufen und verkaufen und sind somit sehr kostengünstig handelbar. Indexfonds werden nicht an einer Börse gehandelt.
Optionshandel mit Index-ETFs
In den vergangenen Jahren hat das Produktsegment der ETFs ein sehr starkes Wachstum erfahren. Im Zuge dieses Erfolges haben die US-Börsen für einige ETFs auch ETF-Optionen angeboten, um die Handelsmöglichkeiten der ETFs weiter zu stärken. Im Regelfall handelt es sich bei einer ETF-Option (wie bei einer Aktie) um einen Kontraktwert von 100 Anteilen, also 1 ETF-Option bezieht sich dann auf 100 ETF-Anteile.
Im Nachfolgenden stellen wir euch die beliebtesten Index-ETFs vor, welche auch liquide mit Optionen handelbar sind:
- S&P 500-ETFs: SPY, IVV, VOO
- Nasdaq-ETF: QQQ
- Russel-2000 ETF: IWM
- Dow Jones-ETF: DIA
- MSCI World Index-ETF: URTH
- DAX-ETF: DAX (ETF, sehr illiquide)
Dazu bieten sich viele Sektoren-/Branchen-ETFs ebenfalls an:
- Technologie-ETF: XLK
- Gesundheitswesen-ETF: XLV
- Biotechnologie-ETF: IBB
- Zyklischer Konsumgüter-ETF: XLY
- Kommunikationstechnologie-ETF: XLC
- Finanzsektor-ETF: XLF
- Energie-ETF: XLE
- Industrie-ETF: XLI
- Nicht-zyklischer Konsumgüter-ETF: XLP
- REIT-ETFs: XLRE, VNQ
Tipp: Auf etfdb.com lassen sich viele weitere ETFs filtern.
Wofür eignen sich ETF-Optionen?
ETF-Optionen eignen sich als…
- Absicherungsstrategie: Investoren nutzen ETF-Optionen, um beispielweise ein Aktienportfolio mit einer gekauften Put Option auf einen Index-ETF (Long Put) gegen Crashs abzusichern
- Quelle für einen zusätzlichen Cashflow: ETF-Optionen können flexibel kombiniert werden, um aktive Handelsstrategien zu fahren
- Hebel-Produkt: Mit geringem Kapitalaufwand lässt sich auf die Wertentwicklung eines Index-ETFs spekulieren
Cash Secured Put auf einen Index-ETF
Neben den Aktienoptionen lassen sich aber auch Optionen auf ETFs handeln. Hier können Investoren Puts verkaufen, um den ETF im Falle einer Lieferung angedient zu bekommen – im Grunde ein Cash Secured Put auf ETFs. Hier bekommen Investoren im Falle einer Andienung 100 ETF-Anteile eingebucht.
Verkauft nun beispielsweise ein Investor einen Cash Secured Put (90er-Strike) auf einen ETF, der aktuell bei $ 100 steht, dann würde im Falle einer Andienung (Kurs unterhalb der $ 90) 100x ETF-Anteile bei $ 90 eingebucht bekommen.
Fazit – Optionshandel mit Index-ETFs
Der Optionshandel auf einzelne Aktien ist sehr beliebt bei Investoren, beispielweise, um Aktien zum Wunschpreis per Cash Secured Put zu kaufen oder eine Zusatzdividende in Form eines Covered Calls zu erhalten. Genau diese Strategien funktionieren aber auch bei Index-ETFs. Mit dem Optionshandel auf ETFs lassen sich ebenfalls ETFs zum Wunschpreis andienen oder auch aktive Handelsstrategien fahren. Im Gegensatz zum Ausfallrisiko einer einzelnen Aktie sind Index-ETFs risikoärmer und daher auch für Anfänger gut geeignet.
Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.
Schreibe einen Kommentar