• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Idee
    • Kundenstimmen
    • Unsere Partner
    • Jobs
  • Angebot
    • Termine
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Kostenfreie E-Books
    • CoT-Report
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login

Alles Wichtige über den Handel von Nikkei-Optionen

8. Juli 2019 von Alexander Eichhorn

Der Nikkei 225 ist der japanische Leitindex und der bedeutendste Aktienindex Asiens. Warum dieser gerade bei Stillhaltern so beliebt ist und was ihr unbedingt über den Handel von Nikkei-Optionen wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Buy and Hold gilt nicht in Japan

Der japanische Leitindex ist weit vom Allzeithoch aus dem Jahre 1989 entfernt und hat damit strenggenommen den wohl längsten Bärenmarkt der Geschichte. Bisheriger Rekordhalter war der Dow Jones, der 25 Jahre brauchte, um wieder auf ein neues Allzeithoch nach der Wirtschaftskrise von 1929 zu steigen. Wer also den Nikkei im Jahr 1989 gekauft hat, der wartet immer noch auf den damaligen Einstandskurs (Berechnung ohne Dividenden).

Nikkei 225 Preischart - Handel von Nikkei-Optionen

Die schlechte langfristige Entwicklung in diesem Index interessiert uns als Stillhalter aber nur sekundär. Betrachten wir die wichtigen Details für den Handel von Nikkei-Optionen.

Multiplikator, TWS-Kürzel und Volatilitätsindex

Bei den Nikkei-Optionen handelt es sich um Index-Optionen, sie beziehen sich also nicht auf den Future! Im Folgenden ein kurzer Überblick:

TWS-Kürzel: N225 (Index!)

Börse: Osaka

Währung: japanische Yen

Multiplikator: 1000

Wichtig ist, dass wir hier den japanischen Leitindex handeln und somit auch japanische Yen erhalten. Beträgt der Optionspreis beispielweise 100, so erhalten wir 100.000 ¥ (Optionspreis 100 x Multiplikator 1.000) – umgerechnet ca. 820 €. Generell stellen Stillhalter fest, dass hier die Prämien extrem hoch sind, dies liegt in erster Linie aber daran, dass der Index einen sehr hohen Wert umfasst. Bei einem Index-Stand von 22.000 handeln Stillhalter 22.000.0000 ¥ (Indexstand 22.000 x Multiplikator 1.000), was umgerechnet ca. 180.000 € beträgt.

Ab 9:30 deutscher Zeit lassen sich Nikkei-Optionen recht liquide handeln. Auch hier gilt grundsätzlich immer mit Limit arbeiten. Dazu betragen die Realtime-Daten nur wenige Euro pro Monat. Außerdem gibt es auch einen Volatilitätsindex auf den japanischen Leitindex, den Nikkei Volatility Index.

Fazit

Der Handel von Nikkei-Optionen kann eine Alternative zu den S&P 500 Optionen sein, ist aber auf jeden Fall die erste Anlaufstelle, wenn es um den Optionshandel in Asien geht. Die Optionen sind liquide handelbar und sowohl die Kosten für einen Trade als auch die Marktdatengebühren halten sich in Grenzen. Für eine Analyse der impliziten Volatilität ist ebenfalls ein Volatilitätsindex vorhanden. Beachten müssen Stillhalter aber, dass es sich bei dem Nikkei-Index um eine sehr große Kontraktgröße handelt. Hier sollte unbedingt mit Spreads gearbeitet werden. Beachtet man außerdem die grundlegenden Regeln für Stillhalter (keine Index-Puts bei niedriger Volatilität), dann lassen sich Nikkei-Optionen erfolgreich handeln!


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


Auch interessant:

  • Optionen auf den mexikanischen Peso – das müsst ihr wissen!

    Vereinbarungen zur Migrationseindämmung statt Zollerhöhungen und ein ständiges Hin und Her bei Trumps Mexiko-Deal. Wie…

  • 3 Wege zur Reduzierung von Risiken beim Verkauf von Optionen

    Der Verkauf von Optionen, die sogenannten Stillhalterstrategien, ist im Normalfall eine angenehme Weise einen Cashflow…

  • 4 Aspekte: Investment- und Optionsdepot trennen?

    Die Kombination aus einem langfristig ausgerichteten Investmentansatz und dem aktiven Handel von Optionen stellt für…

Kategorie: Hintergrundwissen, Optionen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Hintergrundwissen (55)
  • Investieren (28)
  • Markteinschätzung (33)
  • Optionen (57)
    • Grundlagen (29)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (2)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (31)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen

Neueste Beiträge

  • Cash Secured Put Guide 2021 – Ausführliche Erklärung & Beispiele
  • Wie führt man ein Trading-Journal für Optionen?
  • Physische Lieferung oder Cash-Settlement bei Futures und Optionen? – Unterschied erkennen
  • Mit welchem Rohstoffmarkt sollten Einsteiger beginnen?
  • GameStop Aktie auf Achterbahnfahrt – Trade-Beispiele für Optionen

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Optionshandel für große Konten - Wie du richtig startest (Teil 1)
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Cash Secured Put Guide 2021 – Ausführliche Erklärung & Beispiele
  • Wie führt man ein Trading-Journal für Optionen?
  • Physische Lieferung oder Cash-Settlement bei Futures und Optionen? – Unterschied erkennen

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2021 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt