Volatilitätsindizes wie der VIX spiegeln die implizite Volatilität für einen bestimmten Markt wider. Doch neben dem VIX gibt es über 100 weitere Volatilitätsindizes an der Börse in Chicago. Welche dieser Volatilitätsindizes nutzen wir neben dem VIX? In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch die wichtigsten Volatilitätsindizes für unseren Handel!
Was ist ein Volatilitätsindex?
Ein Volatilitätsindex spiegelt die erwartete Schwankungsbreite (implizite Volatilität) für einen Markt wider. Berechnet wird ein Volatilitätsindex aus den Optionspreisen des jeweiligen Markts.
Beispiel Volatilitätsindex VIX:
Der Volatilitätsindex des S&P 500 (VIX) gibt die vom Markt erwartete Schwankungsintensität für den S&P 500 an. Der VIX wird anhand von Optionspreisen mit 30 Tagen Restlaufzeit auf den S&P 500 berechnet. Ein hoher Wert weist oft auf einen unruhigen (fallenden) Markt hin, während niedrigere Werte auf einen gesunden Bullenmarkt schließen lassen.
Weitere Volatilitätsindizes für den S&P 500
Es gibt mehrere Volatilitätsindizes des S&P 500, die die erwartete Volatilität über verschiedene Zeiträume hinweg messen. In der folgenden Tabelle sind die Indizes mit den entsprechenden Zeiträumen aufgelistet:
Quelle: CBOE
Volatilitätsindizes für den Aktienmarkt
Für die großen Aktienindizes weltweit gibt es jeweils mindestens einen Volatilitätsindex. In der folgenden Auflistung findet ihr die wichtigsten Volatilitätsindizes für den Aktienmarkt:
- VXN – Nasdaq 100
- RVX – Russel 200
- VXD – DJIA
- VDAX New – DAX
- VSTOXX – EuroStoxx 50
- VXEWZ – Brasilien
- VXEEM – Emerging Markets
Daneben gibt es aber auch für folgende Einzelaktien Volatilitätsindizes:
- VXAZN – Amazon
- VXAPL – Apple
- VXGS – Goldman Sachs
- VXGOG – Google
- VXIBM – IBM
Die verschiedenen Volatilitätsindizes auf Aktien haben wir euch bereits in diesem Video zusammengefasst:
Volatilitätsindizes Rohstoffe
Neben Volatilitätsindizes für Aktien oder auch Aktienindizes gibt es auch für einige Rohstoffe einen zugrundeliegenden Volatilitätsindex:
- EVZ Euro
- GVZ Gold
- VXGDX Goldminen
- VXSLV Silber
- OVX Erdöl
- VXTLT Staatsanleihen
Mit diesen Volatilitätsindizes für Rohstoffe lässt sich sehr schnell erkennen, ob die implizite Volatilität für einen jeweiligen Rohstoffmarkt hoch oder niedrig ist.
Fazit
Es gibt neben dem VIX viele weitere Volatilitätsindizes. In diesem Blogbeitrag haben wir euch die wichtigsten Indizes aufgezählt. Wir nutzen diese, um einen schnellen Blick auf die verschiedenen Volatilitäten des jeweiligen Markts zu erhalten.
Mehr dazu im Video
Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.
Die Volatilitätsindizes für Aktien kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis.
Macht weiter so – Jens