• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

Der $1 Test von Warren Buffett

21. Mai 2019 von Maximilian Bothe

In diesem Blog dreht sich alles um das Thema Optionen. Allerdings sind wir auch langfristige Anleger und da für uns Investieren und Optionshandel Hand in Hand gehen, möchten wir euch in diesem Artikel einen Gedankenanstoß zur Unternehmensbewertung geben.

Mehr zum Thema Aktien- und ETF-Analysen nach Rendite und Risiko findet ihr auf unserer zweiten Seite Inside Markets!
» zu www.inside-markets.com

 

Eine Kennzahl, die sehr einfach zu berechnen ist und einen guten Eindruck über die effiziente Verwendung des Kapitals eines Unternehmens gibt, ist der $1 Test von Warren Buffett, den wir euch in diesem Beitrag vorstellen möchten.

Wie gut geht das Management mit meinem Geld um?

Bei jeder Investition, die wir tätigen, müssen wir uns fragen: was bekomme ich für mein Geld und gehen die Verantwortlichen gut mit meinem Geld um? Sei es bei Fortbildungsthemen, der lokalen Bank oder bei einer Aktieninvestition. Bei einer Aktie erwerben wir mit unserem Geld einen gewissen Anteil eines Unternehmens und vertrauen dem Management, dass es mit dem Unternehmen vertrauensvoll und wachstumsorientiert umgeht. Das Ziel ist, dass mein Geld zum einen geschützt ist und sich zum anderen die Investition langfristig auszahlt.

Warren Buffett hat deshalb einen Schnelltest entwickelt, um zu beurteilen, wie gut das Management sein Ziel erreicht hat, Shareholder Value zu generieren: der $1 Test.

Berechnung des $1 Test

Unternehmen behalten in der Regel einen Großteil ihrer Gewinne ein um diese sinnvoll zu reinvestieren und somit auch Wachstum zu erzeugen. Wird der Gewinn ausschließlich dafür verwendet, beispielsweise ineffiziente Strukturen und Prozesse zu finanzieren, wird es dem Unternehmen langfristig nicht gut gehen.

Beim $1 Test soll die Wertsteigerung des Shareholder-Values zumindest Dollar für Dollar dem einbehaltenen Gewinn entsprechen.

Für den $1 Test ziehen wir einen 10-Jahreszeitraum heran. Warum 10 Jahre? Für 10 Jahre kommen wir in der Regel ohne teure Marktdatenabonnements an die benötigten Informationen und außerdem werden kurzfristige Schwankungen, beispielsweise in der Gewinnentwicklung, ausgeglichen.

Dabei wird zunächst die Steigerung der Marktkapitalisierung – grob der Unternehmenswert – berechnet. Anschließend werden von den erzielten Gewinnen eventuelle Ausschüttungen wie Dividenden abgezogen und man erhält den einbehaltenen Gewinn. Die Steigerung der Marktkapitalisierung wird dann durch den einbehaltenen Gewinn geteilt und somit bekommen wir eine Größe, wie viel jeder einbehaltene Dollar zur Entwicklung des Unternehmenswertes beigetragen hat.

Beispiel Starbucks

der $1 Test von Warren Buffett Aktienanalyse

Zunächst wird bestimmt, wie sich die Marktkapitalisierung über diesen Zeitraum entwickelt hat. Dazu nehmen wir einen mittleren Aktienkurs des Startjahres und multiplizieren ihn mit den umlaufenden Aktien.

Im Jahr 2009 gab es 1,5 Mrd. Starbucks Aktien und diese wurden im Mittel zu $8,50 gehandelt. 2018 gab es etwas weniger Aktien, genauer 1,4 Mrd. zu einem mittleren Preis von $60. Somit wurde in 10 Jahren die Marktkapitalisierung um 71 Mrd. USD ($60*1,4 – $8,50*1,5) gesteigert.

Im gleichen Zeitraum wurden insgesamt 25 Mrd. USD an operativem Gewinn erzielt. Starbucks schüttet aber seit 2010 auch eine Dividende aus, die Summe der Ausschüttungen betrug insgesamt 8 Mrd. USD. Der einbehaltene Gewinn beträgt somit 25 Mrd. – 8 Mrd. = 17 Mrd. USD.

Zusammengefasst:

Steigerung der Marktkapitalisierung 71 Mrd. USD
Einbehaltener Gewinn 17 Mrd. USD
$1 Test 71 Mrd. / 17 Mrd.
= 4.2 USD

Somit wurden mit jedem einbehaltenen Dollar Gewinn ein Mehrwert von $4 generiert – ein super Ergebnis.

Knapp verfehlt – AT&T

Schlechter sieht es dagegen bei AT&T aus. Der Aktienkurs lag im Jahr 2009 im Mittel bei $26 und 2019 bei $34. Gleichzeitig stieg die Anzahl der ausgegebenen Aktien von 6 Mio. Stück auf 6,8 Mio. Die Steigerung der Marktkapitalisierung beträgt demnach ca. 75 Mrd. USD in 10 Jahren.

In diesem Zeitraum hat AT&T insgesamt 210 Mrd. USD operativen Gewinn erzielt und mit 108 Mrd. USD knapp die Hälfte an Dividende ausgeschüttet. Somit sind im Unternehmen ca. 102 Mrd. USD Gewinn verblieben, die erneut investiert werden können. Damit können wir uns nun den $1 Test ausrechnen:

Steigerung der Marktkapitalisierung 75 Mrd. USD
Einbehaltener Gewinn 102 Mrd. USD
$1 Test 75 Mrd. / 102 Mrd.
= 0,7 USD

AT&T hat also nur $0,7 Mehrwert für jeden einbehaltenen Dollar Gewinn generiert. Somit liegt das Ergebnis unter dem geforderten Minimum von Warren Buffett. Aufgrund der hohen Dividende und der Größe des Unternehmens kann diese Aktie für Investoren trotzdem interessant sein – es ist aber auch ein Ausdruck dafür, dass das Management es nicht mehr schafft, den einbehaltenen Gewinn hochrentabel zu reinvestieren.

Kostenloser Newsletter

Verpasse keinen Blogbeitrag und erhalte aktuelle Markteinschätzungen, mögliche Handelsideen und zusätzliches Hintergrundwissen für den professionellen Handel an den Börsen weltweit!

Fazit zum $1 Test

Für Investoren gibt der $1 Test eine schnelle Aussage, ob das Management gut mit dem einbehaltenen Gewinn umgehen kann. Bei dieser Berechnung kommt es nicht auf die Kommastelle an und es ist auch nicht die einzige Kenngröße die wir als Investitionskriterium heranziehen sollten. Auch heißt dieser Test nicht per se, dass ein Investment in beispielsweise AT&T nicht lohnenswert ist.  Starbucks ist außerdem ein Wachstumstitel, während AT&T eher ein gemütlicher Dinosaurier ist, der vermutlich aufgrund seiner unglaublichen Größe auch nicht mehr viele Wege und Mittel kennt, das Kapital hochrentabel anzulegen.

Mit dem $1-Test können wir unsere langfristigen Investments verbessern. Dennoch wird man einen globalen Aktiencrash dadurch nicht verhindern können. Hierfür gibt es andere Methoden wie beispielsweise das Hedging mit Optionen. Mit geschickt aufgesetzten Hedges kann das Depot auch in Kursrückgängen gewinnen und mit den Gewinnen aus diesen Hedges können dann wieder neue Aktien eingekauft werden.

Quellen
Robert Hagstrom – Warren Buffett:  Sein Weg, seine Methoden, seine Strategie https://amzn.to/2wdnOah
Kennzahlen Starbucks: https://financials.morningstar.com/ratios/r.html?t=SBUX
Kennzahlen AT&T: https://financials.morningstar.com/ratios/r.html?t=t


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


Auch interessant:

  • 4 Aspekte: Investment- und Optionsdepot trennen?

    Die Kombination aus einem langfristig ausgerichteten Investmentansatz und dem aktiven Handel von Optionen stellt für…

  • Aktienrückkäufe als Kursbeschleuniger

    In diesem Blog liegt der Schwerpunkt ganz klar auf Optionen. Allerdings beschäftigen sich viele Leser…

  • Performance-Boost für das Dividendenportfolio – so geht’s!

    Eine Buy-and-hold-Strategie auf einen Aktienindex ist statistisch langfristig profitabel und schlägt mit einer durchschnittlichen Performance…

  • Warren Buffett kauft Gold

    Diese Woche machte eine Meldung in Börsenkreisen die Runde: Warren Buffett kauft Gold. Und zwar…

  • Aktienrückkäufe als Kursbeschleuniger

    In diesem Blog liegt der Schwerpunkt ganz klar auf Optionen. Allerdings beschäftigen sich viele Leser…

  • Halloween-Effekt an den Börsen

    Es ist mal wieder soweit: Die gruseligste Nacht des Jahres steht bevor. Aber nicht nur…

Kategorie: Hintergrundwissen, Investieren

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Petra meint

    12. Januar 2021 um 13:02

    Mich würde interessieren, woher man die historische Anzahl der Aktien für die letzten 10 Jahre bekommt.

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      19. Januar 2021 um 10:31

      Bekommst du über Finanzseiten wie finviz oder auch seeklingalpha. Grüße Alex

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (4)
  • Hintergrundwissen (62)
  • Investieren (34)
    • Alternative Investments (1)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Nasdaq Leveraged ETFs: Wie können wir von Nasdaq Hebel ETFs profitieren?
  • Das perfekte Portfolio 2.0
  • Optionen handeln für Anfänger – So gelingt dir der Einstieg in den Optionshandel
  • In Wein investieren – Schritt für Schritt Anleitung
  • Wheel – Die beste Optionsstrategie für Investoren 2.0

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Die häufigsten Kundenfehler bei einem Optionsbroker | Interview mit @Captrader
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Nasdaq Leveraged ETFs: Wie können wir von Nasdaq Hebel ETFs profitieren?
  • Das perfekte Portfolio 2.0
  • Optionen handeln für Anfänger – So gelingt dir der Einstieg in den Optionshandel

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}