• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

Mehr als nur ein Volatilitätsindex – Den VIX als Indikator nutzen

30. Dezember 2020 von Alexander Eichhorn

Der CBOE Volatility Index VIX wird oft als „Angstbarometer“ bezeichnet, da der Index die erwartete Schwankungsbreite des Aktienindex S&P 500 ausdrückt. Der VIX ist aber nicht nur ein Volatilitätsindex, denn mit Futures und Optionen auf diesen Index steht Händlern auch ein Profiwerkzeug zur Verfügung. Und selbst ohne Positionen lässt sich die Anlageklasse Volatilität erfolgreich für den Handel nutzen. Wie Händler den VIX als Indikator nutzen können, erfahrt ihr im Folgenden.

Funktionsweise des VIX

Der Volatilitätsindex des S&P 500 (VIX) gibt die vom Markt erwartete Schwankungsintensität für den S&P 500 an. Der VIX wird anhand von Optionspreisen mit 30 Tagen Restlaufzeit auf den S&P 500 berechnet. Ein hoher Wert weist oft auf einen unruhigen (fallenden) Markt hin, während niedrigere Werte auf einen gesunden Bullenmarkt schließen lassen.

VIX als Indikator: Divergenzen erkennen

„Steigt der S&P 500, fällt die Volatilität (VIX) – fällt der S&P 500 steigt, die Volatilität (VIX)“, so der Merksatz vieler Händler. Normalerweise ist dies auch der Fall, da die meisten Marktteilnehmer Aktien long halten, sichern sie sich während Kursrückgängen ab, was einen steigenden VIX zur Folge hätte. Steigt dagegen der S&P 500 an, fällt das Verlangen nach Absicherung und der VIX fällt. Was passiert aber, wenn sich beide Indizes in die gleiche Richtung bewegen?

Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500

Steigt der VIX bei gleichzeitig steigendem S&P 500 so ist dies ein Warnkriterium für eine mögliche baldige Korrektur im Aktienmarkt, da eine größere Schwankungsbreite in den Optionen eingepreist wird. Treten die Signale stark und mehrfach auf, ist dies für uns ein wichtiger Indikator in der Tagesanalyse. Die ausführliche Analyse dazu findet ihr in diesem Blogbeitrag: Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500.

Mehr zum VIX erfahrt ihr in einer vergangenen Ausgabe unseres Vermögensmagazins:

– Einzelausgabe –

Volatilitätsstrategien für jede Marktphase 2.0

erschienen am 20. Mai 2022

Inhalte

  • Musterdepot Update
  • Aktie des Monats: Mid-America Apartments
  • Titelstory: Volatilitätsstrategien
  • Volatiliätsstrategien für jede Marktphase
  • Strategien mit Volatlitätsoptionen
  • Das Crypto-Income-Portfolio
  • Steuertrick des Monats: Geschäftsführergehalt – Die Gefahr
    der verdeckten Gewinnausschüttung
  • Hier das Editorial lesen

75,00 € inkl. MwSt.

Hier kaufen

Volatilitätseinbruch bei fallendem S&P 500

Fällt der VIX bei gleichzeitig fallendem S&P 500 so ist dies ein Zeichen für eine mögliche Erholung im Aktienmarkt, da eine niedrigere Schwankungsbreite in den Optionen eingepreist wird. Hier gilt ebenfalls: Je stärker und häufiger dieses Signal auftritt, desto besser ist die Aussagekraft. Die ausführliche Analyse dazu findet ihr in diesem Blogbeitrag: Volatilitätseinbruch bei fallendem S&P 500. Übrigens wurde das Corona-Tief im März 2020 ebenfalls durch diese Korrelation zwischen VIX und S&P 500 angedeutet:

VIX als Indikator: Mit VIX-Futures Crashs rechtzeitig erkennen

Im Bereich der Futures achten professionelle Trader besonders auf die sogenannte Terminstrukturkurve. Diese zeigt die Preise aufeinanderfolgender Kontrakte. Im Normalfall ist der Folgekontrakt immer teurer als der aktuelle Frontkontrakt, aufgrund eines Aufschlags (Lagerkosten, Zinsen, Prognoseunsicherheit) des späteren Liefertermins. Eine solche Terminstrukturkurve nennt sich „Contango“.

Contango-Kurve der VIX-Futures am 01.10.2018:

VIX-Futures 01.10.2018

Daneben gibt es die eher außergewöhnliche Situation der „Backwardation“- Terminstrukturkurve, hier ist der Frontkontrakt der teuerste. Im folgenden Beispiel sind die VIX-Futures in einer Backwardation-Situation während der Finanzkrise 2008:

VIX-Futures 2008

Während stärkeren Kursrückgängen beim S&P 500 bewegen sich die VIX-Futures von einer Contango in eine Backwardation-Terminstrukturkurve. Anhand dieser Veränderung kann man Hochpunkte frühzeitig erkennen.

Mehr Informationen zu diesem Indikator findet ihr im folgenden YouTube-Video:

VIX als Indikator: VVIX nutzen

Gibt es Optionen für ein Underlying, dann gibt es auch eine implizite Volatilität (IV). Die implizite Volatilität spiegelt die Nachfrage nach Absicherungen, also Optionen, wider. Steigt das Absicherungsverhalten an, dann steigt auch die implizite Volatilität an. Für den Volatilitätsindex des S&P 500 (VIX) gibt es ebenfalls Optionen, somit haben diese Optionen auch eine implizite Volatilität, also sozusagen die Volatilität der Volatilität (VVIX). Die Börse CBOE hat einen Volatilitätsindex für die VIX-Optionen entwickelt, denn VVIX-Index. Steigt der VVIX an, dann steigt das Nachfrageverhalten für VIX-Optionen ebenfalls.

Der VVIX lässt sich nicht handeln, durch die richtige Interpretation lässt sich der Index jedoch für die Tagesanalyse nutzen. Niedrige Werte des VVIX haben dabei keine Aussagekraft. Tiefpunkte im S&P 500 kann man damit aber sehr gut erkennen.

VVIX Chart - VIX Indikator

Weekly-Chart des VVIX

Korrigiert der S&P 500, steigt meist die Volatilität des S&P 500 (VIX) an. Ebenfalls steigt dabei die Volatilität des VIX, also der VVIX, an. Hier sind die Extremwerte für uns interessant. Der VVIX hat eine natürliche Grenze von ungefähr 200. Bei einem so hohen Wert ist die Volatilität so am Kochen, dass es im Prinzip nicht viel höher gehen kann. Der Extremwert von 200 wurde auch nur im August 2015, Februar 2018 und in der Corona-Krise 2020 erreicht. Bei anderen Korrekturen waren die Höchststände bei 130-150.

Fazit

Der VIX ist mehr als nur ein Volatilitätsindex. Für uns ist der VIX ein wichtiger Indikator und lässt sich durch verschiedene Interpretationen vielseitig einsetzen. Mit weiteren Produkten auf den VIX, wie die Terminkontrakte oder den Volatilitätsindex auf den VIX, der VVIX, lassen sich weitere Volatilitätsindikatoren nutzen. Für uns ist der VIX ein absolutes Muss für jeden Börsianer.

Mehr dazu im Video:


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


Auch interessant:

  • Unser bester Krisenindikator…

    … ist, wenn der gleitende 20er Durchschnitt den 50er kreuzt … Spaß beiseite. Wir schauen…

  • Volatilitätseinbruch bei fallendem S&P 500

    Vor einer Woche habe ich einen Blogbeitrag zu „Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500“ veröffentlicht (Verpasst?…

  • Volatilitätsanstieg bei steigendem S&P 500

    „Steigt der S&P 500 fällt die Volatilität (VIX) – fällt der S&P 500 steigt die…

Kategorie: Tagesanalyse, Volatilität

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. U. meint

    30. Dezember 2020 um 19:24

    Schöner Artikel rund um den Vix. Die Futures und den VVIX kannte ich noch gar nicht. Mega dieser VIX!

    Antworten
  2. Ralf meint

    31. Dezember 2020 um 7:59

    Danke für diesen tollen Blog! Ich werde direkt den Vix als Indikator aufnehmen:=)

    Antworten
  3. Horst meint

    5. Januar 2021 um 10:19

    Klasse Artikel, danke für eure Arbeit!
    Wie nutzt ihr denn den VDAX? Also den VIX für den DAX. Gibt es für den VDAX auch Futures oder nur für den VIX?
    Und nutzt ihr auch Indikatoren SPX vx. VXX oder schaut ihr da nur den VIX an?
    Vielen Dank vorab

    Antworten
    • Alexander Eichhorn meint

      19. Januar 2021 um 10:33

      Wir nutzen den VDAX nur sehr wenig. Es gibt keine Futures auf den VDAX und somit auch keine weiteren Produkte.
      SPX vs. VXX schauen wir uns eigentlich nicht an, da blicken wir lieber auf den VIX oder auf die VIX-Futures direkt.
      Grüße Alex

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (2)
  • Hintergrundwissen (61)
  • Investieren (33)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022
  • Neuigkeiten zu unserem Managed Account
  • Alles geregelt: Für alle Fälle vorgesorgt!

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Investieren in Wein | 50 % Rendite in 2 Jahren!
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}