In diesem Blogbeitrag geben wir unsere Einschätzung zu einer beliebten Strategie von Tradern, die gerade in Marktphasen von höherer Volatilität sehr lukrativ erscheint: Das Shorten der Volatilität. In einem der letzten Beiträge haben wir euch die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, wie man die
Wie kann man die Volatilität handeln?
Die Volatilität ist aus unserer Sicht das beste Werkzeug, um die großen Bewegungen des Aktienmarktes besser zu verstehen. Betrachtet man nur die Preisbewegung des S&P 500 ist das Bild nicht vollständig, daher ist ein tiefes Verständnis für die Volatilität essentiell. Doch die Volatilität ist
VIX erfolgreich nutzen – Profitabler Einsatz des Volatilitätsindex
Der VIX ist ein Volatilitätsindex der Optionsbörse in Chicago und bildet die Grundlage für einige sehr beliebte Handelsinstrumente. Er dient daneben auch als Indikator für Marktentwicklungen und erfährt aufgrund dieser Doppelrolle besonders viel Aufmerksamkeit. Vor allem Neulingen fällt es jedoch
Die wichtigsten Volatilitätsindizes für unseren Handel
Volatilitätsindizes wie der VIX spiegeln die implizite Volatilität für einen bestimmten Markt wider. Doch neben dem VIX gibt es über 100 weitere Volatilitätsindizes an der Börse in Chicago. Welche dieser Volatilitätsindizes nutzen wir neben dem VIX? In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch die
Mehr als nur ein Volatilitätsindex – Den VIX als Indikator nutzen
Der CBOE Volatility Index VIX wird oft als „Angstbarometer“ bezeichnet, da der Index die erwartete Schwankungsbreite des Aktienindex S&P 500 ausdrückt. Der VIX ist aber nicht nur ein Volatilitätsindex, denn mit Futures und Optionen auf diesen Index steht Händlern auch ein Profiwerkzeug zur
Alles über den Volatilitätsindex VDAX New
Der VDAX New ist ein von der Deutschen Börse veröffentlichter Volatilitätsindex, der die implizite Volatilität für den Leitindex DAX misst. Wie funktioniert der VDAX New und wie können Händler diesen nutzen? Die Antworten erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag!
Bullische Signale des VIX?
Der Volatilitätsindex VIX hat während der Coronakrise Höchststände von über 80 markiert. Aktuell notiert dieser wieder in Bereichen von ca. 50. Ob uns der VIX eine frühzeitige Bodenbildung im Aktienmarkt signalisiert, analysieren wir in diesem Blogbeitrag.
Die Vola schlägt zurück
Was für eine verrückte Zeit in der wir gerade leben. Die Bundeskanzlerin hat sie als die größte Krise seit dem zweiten Weltkrieg bezeichnet und damit geht es auch im Zuge der Corona-Krise an der Börse heiß her. Im heutigen Blogbeitrag gehen wir auf die aktuelle Situation ein und geben den ein oder
Was ist der Mean-Reversion-Effekt?
Der Begriff Mean-Reversion-Effekt kommt aus der Kapitalmarkttheorie und ist ein in Finanzzeitreihen beobachtbares Phänomen: Kurse nähern sich langfristig dem jeweiligen Mittelwert an. Wie wir diesen Effekt nutzen können, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Was ist der Upside Volatility Skew?
Bei Volatilitätsoptionen unterscheiden sich die impliziten Volatilitäten einzelner Optionen und die Calls sind generell teurer als die Puts. Wie es zu diesem Effekt kommt und was der Upside Volatility Skew ist, erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.