• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Idee
    • Kundenstimmen
    • Unsere Partner
    • Jobs
  • Angebot
    • Termine
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Mastermind-Gruppe
    • Persönliches Coaching
    • Kostenfreie E-Books
    • CoT-Report
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login

Unser bester Krisenindikator…

3. Dezember 2019 von Maximilian Bothe

… ist, wenn der gleitende 20er Durchschnitt den 50er kreuzt … Spaß beiseite. Wir schauen uns auf täglicher und wöchentlicher Basis verschiedene Kenngrößen am Aktienmarkt an. Müssten wir uns aber für eine entscheiden, dann fällt die Antwort eindeutig auf die VIX-Terminkurve. Worum es sich dabei handelt und wie man damit Korrekturen antizipieren kann, das erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Was ist eine Terminkurve?

Von den Rohstoffen kennt ihr es bereits. Es gibt nicht „den einen“ Öl-Preis, sondern verschiedene Future-Kontrakte, die nacheinander zeitlich verfallen. Verfällt ein Kontrakt, rückt der nächste an die vorderste Stelle. Diese verschiedenen Terminkontrakte haben alle unterschiedliche Preise und in der Regel steigen diese mit der Zeit an. Das heißt, der Kontrakt mit der längsten Laufzeit ist in der Regel auch der teuerste.

Um diese Zusammenhänge grafisch darzustellen, verwendet man die sogenannte Terminkurve. Hier sind die einzelnen Future-Kontrakte mit ihren Preisen und Laufzeiten abgebildet.

VIX-Terminkurve

Und diese Terminkurven gibt es auch für die Volatilität. Sehr bekannt dürfte unter Optionshändlern der VIX-Index sein. Dieser beschreibt die impliziten Volatilitäten der 30-tägigen S&P 500 Optionen und ist auch als sogenanntes „Angst-Barometer“ bekannt.

Handeln kann man den VIX direkt nicht, dafür aber die VIX-Futures und Derivate auf diese (z.B. den VXX). Und diese VIX-Futures können ebenfalls in einer Terminkurve dargestellt werden. Im Chart von www.vixcentral.com seht ihr zum einen den VIX-Index bei 14.9 und die einzelnen VIX-Futures. Die jeweils aufeinanderfolgenden Kontrakte steigen im Preis an und somit sprechen wir hier von einer Contango-Situation.

VIX_Contango

Warum Contango?

Contango ist die Normalsituation. VIX-Futures werden unter anderem verwendet um sich gegen Schwankungen am Aktienmarkt abzusichern. Und auf einen längeren Zeitraum ist die Wahrscheinlichkeit einer Korrektur größer als beispielsweise in 30 Tagen. Und daher sind die langlaufenden VIX-Futures auch teurer als die kurzlaufenden.

Es gibt aber auch Ausnahmen und das ist die sogenannte Backwardation.

Was ist eine Backwardation?

Steigt nun die Nachfrage nach kurzlaufenden Kontrakten, haben die Händler erhöhten Absicherungsbedarf. Der VIX und damit alle seine Futures wird dabei im Preis steigen. Da die Absicherung aber sofort greifen muss, wird der Preis in den kurzlaufenden Futures noch stärker ansteigen. Sind dann die ersten Kontrakte teurer als die langlaufenden, sprechen wir von einer Backwardation:

VIX_Backwardation

Wie kann man das nun verwenden?

In der aktuellen Marktphase, in der die Aktienmärkte angetrieben durch billiges Geld steigen und steigen, gleichzeitig sich aber die Konjunktur immer mehr eintrübt, haben wir ein besonderes Auge auf die Terminkurve. Werden die ersten Kontrakte teurer, sind wir gewarnt. Im Anschluss muss nicht immer eine Korrektur folgen, die Gefahr besteht aber. So hatten wir beispielsweise Anfang Februar 2018 diese Situation. Der Frontkontrakt ist deutlich im Preis gestiegen und auch die nachfolgenden Kontrakte befanden sich auf einem ähnlichen Preisniveau.

VIX_Crash

 

Im Anschluss folgte der stärkste Volatilitätsanstieg in der Börsengeschichte:

ES_VIX

Fazit

Es gibt keinen 100% Indikator. Aber mit der VIX-Terminkurve haben wir ein sehr gutes, fundamentales Werkzeug, dass uns hilft, die Aktienmärkte besser zu verstehen. Achtet in der aktuellen Marktphase genau auf die Terminkurve und seht euch historische Ereignisse an, um die Struktur dieses Werkzeuges zu verstehen.

Wer noch mehr darüber wissen will, kann gerne auch auf unserem YouTube-Kanal vorbeischauen, wir haben eine Playlist mit Themen zu unserer Tagesanalyse.


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


Auch interessant:

  • 25 Jahre VIX-Index in Zahlen

    Im April 1993 hat die CBOE den Volatilitätsindex VIX auf den S&P 500 eingeführt. Grund…

  • Alles über VIX Optionen

    Für Stillhalter ist der Volatilitätsindex VIX eine wichtige Kenngröße beim Verkauf von Optionen. Der Index…

  • Tiefpunkte sicher erkennen: Das VXV-VIX-Ratio

    Eine der besten Gelegenheiten für uns als Optionsverkäufer sind Tiefpunkte im Aktienmarkt nach Korrekturen. Bricht…

Kategorie: Tagesanalyse, Volatilität

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Hintergrundwissen (52)
  • Investieren (27)
  • Markteinschätzung (33)
  • Optionen (51)
    • Rohstoff Optionen (10)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (2)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (30)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen

Neueste Beiträge

  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2020
  • Mehr als nur ein Volatilitätsindex – Den VIX als Indikator nutzen
  • Verlustverrechnung Optionen ab 2021 – Änderungen im Überblick
  • Wie kann man ein Portfolio mit Put-Optionen absichern?
  • Der Disaggregated Cot-Report

Blogarchiv

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • November 2020 (2)
  • Oktober 2020 (2)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (2)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (3)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (2)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (3)
  • Dezember 2019 (1)
  • November 2019 (2)
  • Oktober 2019 (3)
  • September 2019 (4)
  • August 2019 (4)
  • Juli 2019 (5)
  • Juni 2019 (4)
  • Mai 2019 (4)
  • April 2019 (5)
  • März 2019 (4)
  • Februar 2019 (4)
  • Januar 2019 (4)
  • Dezember 2018 (3)
  • November 2018 (4)
  • Oktober 2018 (5)
  • September 2018 (4)
  • August 2018 (5)
  • Juli 2018 (4)
  • Juni 2018 (4)
  • Mai 2018 (5)
  • April 2018 (7)
  • März 2018 (9)
  • Februar 2018 (8)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Cash-Secured-Puts in der Praxis - Beispiel Coca-Cola Teil 1
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2020
  • Mehr als nur ein Volatilitätsindex – Den VIX als Indikator nutzen
  • Verlustverrechnung Optionen ab 2021 – Änderungen im Überblick

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2021 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung