• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

Todestag des XIV

19. Februar 2019 von Maximilian Bothe

Am 15.02.2018 war der letzte Handelstag und damit der Todestag des XIV, einer der großen ETNs (Exchange-Traded-Note) auf die Volatilität. Und im Gegensatz zum Ende des VXX war es kein natürlicher Tod. Vielmehr ist das Ende dem extremen Volatilitätsanstieg in den Aktienmärkten am 05.02.2018 geschuldet. Der 1-jährige Todestag ist Anlass für uns die Funktionsweise dieses Volatilitätsproduktes, die Ursachen für das unrühmliche Ende und was wir daraus lernen können genauer zu betrachten.

Was ist der XIV?

Im Grundprinzip funktioniert der von der Credit Suisse emittierte XIV ähnlich dem VXX – nur umgedreht. Der VXX geht die ersten beiden VIX-Futures immer long und hat dabei eine gemittelte Restlaufzeit der beiden Futures von 30 Tagen. Aufgrund des Contangos der VIX-Terminkurve ist die Idee, von den permanenten Rollverlusten zu profitieren und in der Regel Short-Positionen einzugehen. Bei einem Anstieg der Volatilität steigt der VXX an, langfristig fällt der Kurs aber:

VXX Longterm

Der XIV trackt hingegen den inversen S&P 500 Short Volatility Index. Ähnlich dem VXX enthält dieser Index ein Long Portfolio der ersten beiden VIX Futures. Der XIV bildet diesen Index nun invers ab. Kurzum: Steigt die Volatilität, steigen die VIX-Futures und damit fällt der XIV. Im Gegensatz zum VXX hat der XIV Rollgewinne und steigt somit auf längere Sicht:

XIV Anstieg

Man könnte nun denken, hierbei handelt es sich um ein Free Lunch, denn schließlich muss man nur kurzfristige Rücksetzer aushalten und kann langfristig von den steigenden Preisen des XIV profitieren. In Volatilitätsdips bzw. Kursrückgängen im XIV könnte man sogar noch nachkaufen um die Position aufzustocken.

Beeindruckende Kursperformance des XIV

Ein Blick auf den Chart bestätigt diesen Eindruck, denn der XIV hat in knapp 2,5 Jahren über 500 % Kursperformance erzielt. Nutzt man Rücksetzer für Nachkäufe, würde sich das Ergebnis zusätzlich verbessern.

Soweit zur Theorie. Optionen gibt es auf den XIV keine, jedoch auf den SVXY, der im Grundprinzip ähnlich funktioniert. Ansonsten kann man bei dieser tollen historischen Kursperformance auch den XIV direkt kaufen, denn ein Underlying, das langfristig nur steigt, ist eine ziemlich sichere Sache. Und sowohl der XIV als auch der SVXY können ja im Vergleich zum VXX „nur“ auf 0 fallen. Oder?

Der Todestag rückt näher

Und dann kam der 05.02.2018. An diesem Tag ist der Volatilitätsindex VIX um über 100% angestiegen:

VIX Anstieg

Durch den extremen Anstieg der Volatilität wurden viele Händler, die beispielsweise den ersten VIX-Future short waren, gezwungen ihre Positionen zu liquidieren. Definierte Verlustschwellen von institutionellen Händlern oder auch Margin Calls könnten sie dazu gezwungen haben. Wenn man aus einem Short-Trade heraus möchte, muss man die Short-Positionen mit Käufen glattstellen. Was passiert aber, wenn das eine sehr große Anzahl an Händlern machen muss? Die Nachfrage steigt extrem an und damit der Preis. Durch diesen extremen Preisanstieg in den ersten VIX-Futures ist auch der XIV, der die VIX-Futures short ist, massiv unter Druck gekommen.

Das hat letztendlich dazu geführt, dass der XIV an diesem Tag um über 80% eingebrochen ist:

XIV_Crash

Volatility Tsunami

Unter Händlern wurde dieser extreme Volatilitätsanstieg übrigens Volatility Tsunami, oder auch Volpocalypse oder Volmageddon bezeichnet.

Da dieses Produkt mit den tatsächlichen VIX-Futures handelt, wäre es bei einem noch größeren „Volatilitäts Tsunami“ sogar möglich, dass der XIV negativ wird und Händler eventuell sogar eine Nachschusspflicht haben.

Um diesen Fall auszuschließen, ist in den Bedingungen des XIV definiert, dass er bei einem 80 % Tagesverlust zwangsliquidiert werden kann und so ist es letztendlich auch gekommen:

As discussed in more detail under “Specific Terms of the ETNs—Acceleration at Our Option or Upon an Acceleration Event” in this pricing supplement, an Acceleration Event includes any event that adversely affects our ability to hedge or our rights in connection with the ETNs, including, but not limited to, if the Intraday Indicative Value is equal to or less than 20% of the prior day’s Closing Indicative Value.

Was können wir daraus lernen?

Wir sind ehrlich: Wir haben diese extreme Entwicklung nicht vorgesehen und kannten auch die Klausel zur Zwangsliquidierung nicht. Unsere Depots hat es auch leicht betroffen, denn wir hatten Bull Put Spreads auf den SVXY gehandelt, die natürlich zum Totalverlust wurden.

Wichtig ist aber die Erkenntnis: Rechne immer mit dem absoluten Worst-Case und halte deine Positionsgröße klein. Im Optionshandel sollte man auch bevorzugt Spreads handeln, denn hier haben wir ein definiertes Risiko, so dass unsere Depots auf jeden Fall überleben werden.

Die Volatilität ist aber richtig angewendet ein super Handelsinstrument und im Anschluss von derartigen „Volatiliäts Tsunamis“ könnten wir überproportional profitieren.

Quelle: https://steadyoptions.com/articles/the-astonishing-story-behind-xiv-debacle-r328/


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


 

Auch interessant:

  • Alles über den VXXB

    Der VXX hat uns am 30.01.2019 verlassen und ist mit einem Schlusskurs von $ 38,69…

  • Mach's gut VXX - Teil II

    Ende Januar 2019 wird der VXX nach 10 Jahren Geschichte sein. Mach’s gut VXX! Wir…

  • Mit VIX-Futures Crashs frühzeitig erkennen

    Der Handel der Volatilität, vor allem mit den VIX-Futures, ist ein absolutes Profiwerkzeug. Wer die…

Kategorie: Hintergrundwissen, Volatilität

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (2)
  • Hintergrundwissen (61)
  • Investieren (33)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022
  • Neuigkeiten zu unserem Managed Account
  • Alles geregelt: Für alle Fälle vorgesorgt!

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Investieren in Wein | 50 % Rendite in 2 Jahren!
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}