Heute startet der erste Teil unserer Blogserie über die Sektoren des S&P 500. Bevor wir uns jedoch die einzelnen Sektoren des S&P 500 genauer anschauen und die Chancen und Risiken der einzelnen Sektoren aufzeigen, geht es heute erst einmal um den Index an sich.
S&P 500 – was ist das eigentlich?
Der Standard & Poor´s 500 ist ein US-amerikanischer Aktienindex, der die 500 größten börsengelisteten US-Aktien enthält und der etwa 80% der US-amerikanischen Marktkapitalisierung umfasst. Der Index wurde ab dem 4. März 1957 veröffentlicht und mit täglichen Kursen berechnet. Der Startwert war 10 Indexpunkte. Standard & Poor´s rechnete den Index bis 1789 zurück.
Berechnung
Der klassische S&P 500 ist ein Kursindex, enthält also keine Dividendenzahlungen und Bezugsrechterlöse. Es gibt den wenig bekannteren S&P Total Return Index, dort fließen neben den Kursen auch die Dividendenzahlungen mit ein. Der S&P 500 wird an der NYSE, AMEX und an der NASDAQ gehandelt.
Die Gewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung der Unternehmen, d. h. nicht jede Aktie hat den gleichen Einfluss auf den Index. So haben die 50 größten Unternehmen etwa die halbe Gewichtung im Index und die 450 kleineren Aktien die andere Hälfte. Dies kann dazu führen, dass die Mehrzahl der Aktien fällt, aber der Index dennoch steigt.
In der nachfolgenden Abbildung sind die zehn größten Unternehmen nach der Marktkapitalisierung im S&P 500 abgebildet.
Quelle: S&P dow Jones Indices Factsheet – Seite 4
Die größte Einzelgewichtung hat zurzeit (Stand 2018) Apple mit 3,69%, die geringste Gewichtung im Index hat die News Corporation mit weniger als 0,01%.
Sektoren
Der S&P 500 wird in 11 Sektoren gegliedert (Klicke auf den Link um zum jeweiligen Blogbeitrag zu gelangen):
– Energy
– Telecommunication Services (Nachtrag: wird im Moment umstrukturiert, deshalb dazu vorerst kein Blogbeitrag)
Die einzelnen Sektoren werden wiederum in verschiedene Industrien unterteilt. Wir werden in den nächsten Blogbeiträgen jeden Sektor vorstellen und dabei auch auf die verschiedenen Industrien eingehen. Wie in der folgenden Grafik dargestellt ist, sind aufgrund der verschiedenen Gewichtungen im Index die Sektoren ebenfalls unterschiedlich verteilt.
Nachtrag 2020: Manche Meinungen hier in den Blogbeiträgen der S&P 500 Reihe vertreten wir mittlerweile nicht mehr zu 100% – z.B. bzgl. welche Aktien eignen sich für Investments und welche nicht. Wer mehr über unsere Art der Aktienauswahl und die interessantesten Sektoren-ETFs im S&P 500 unter Rendite und Risikoaspekten erfahren möchte, kann sich gerne unser aktuelles kostenloses E-Book unter inside-markets.com anschauen:
Quelle: S&P dow Jones Indices Factsheet – Seite 4
VIX
Der Volatilitätsindex des S&P 500 (VIX) gibt die vom Markt erwartete Schwankungsintensität für den S&P 500 an. Der VIX wird anhand von Optionspreisen mit 30 Tagen Restlaufzeit auf den S&P 500 berechnet. Ein hoher Wert weist oft auf einen unruhigen (fallenden) Markt hin, während niedrigere Werte auf einen gesunden Bullenmarkt schließen lassen. Da der VIX vielseitig nutzbar ist, wird es dazu noch viele weitere Blogbeiträge geben.
Ähnlicher Beitrag: Wird der VIX manipuliert?
Produkte auf den S&P 500
Der Handel des Cash-Index SPX ist selbst nicht möglich. Es gibt aber natürlich eine Vielzahl von Produkten auf den Index. Auf die Zertifikate, Optionsscheine und CFDs auf den S&P 500 werden wir nicht eingehen, da wir selbst nur offiziell an der Börse gehandelte Produkte handeln.
An den Terminmärkten gibt es Futures auf den Index. Der große Future hat einen Multiplikator von 250 und der kleine, der E-Mini Future, beträgt ein Fünftel davon. Das durchschnittliche Handelsvolumen des E-Mini-Kontrakts ist ein um ein Vielfaches höher als bei dem großen Future.
Selbstverständlich gibt es auch ETFs, die die Wertentwicklung des S&P 500 widerspiegeln. Die drei größten sind:
– SPY – SPDR S&P 500 ETF
– IVV – iShares Core S&P 500 ETF
– VTI Vanguard S&P 500 ETF
Für einen Handel mit Optionen bietet sich der E-Mini-Kontrakt an, dieser ist hochliquide. Sollte das Konto etwas kleiner sein, ist einer der meistgehandelten ETFs der Welt der SPY – SPDR S&P 500 ETF wohl die richtige Wahl. Dieser lässt sich ebenfalls sehr liquide mit Optionen handeln.
Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.
Einfach und verständlich geschrieben, habe selbst einiges neues erfahren,wieder prima Blog.
Hallo Oliver,
danke für das positive Feedback!
VG Alex