• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Eichhorn Coaching Logo

Eichhorn Coaching

Der Experte für den Optionshandel

  • Start
  • Über
    • Über uns
    • Kundenstimmen
  • Angebot
    • Vermögensverwaltung
    • Mastermind-Gruppe
    • (Online-)Seminare
    • Vermögensmagazin
    • Einzelausgaben Vermögensmagazin
    • Weininvestment
    • Kostenfreie E-Books
  • Blog
  • Newsletter
  • Kundenbereich
    • Kunden Login
    • Mitgliederbereich Vermögensmagazin

3 Wege zur Reduzierung von Risiken beim Verkauf von Optionen

25. Juli 2018 von Alexander Eichhorn

Der Verkauf von Optionen, die sogenannten Stillhalterstrategien, ist im Normalfall eine angenehme Weise einen Cashflow zu generieren. Der Zeitwertverfall und der Rückgang der Volatilität führen häufig zu Gewinnern und damit zu einer sehr hohen Trefferquote. Natürlich gibt es aber auch Risiken beim Verkauf von Optionen. Um diese Risiken zu managen gibt es mehrere zuverlässige Methoden. In diesem Blogbeitrag werden wir euch die drei Top-Methoden vorstellen.

Der perfekte Einstieg

Bevor wir die drei Methoden zur Reduzierung von Risiken beim Verkauf von Optionen erläutern, betrachten wir zuerst die Wahl der verkauften Option – denn hier beginnt bereits die Verwaltung von Risiken.

Ihr überwacht die Kurse ununterbrochen auf eurem Smartphone? Ihr könnt nachts nicht mehr ruhig schlafen? Dann habt ihr eindeutig eine viel zu große Positionsgröße gewählt! Reduziert diese oder handelt Spreads, damit habt ihr das Risiko bereits gesenkt.

Außerdem ist es wichtig, die Einstiege genauer zu analysieren. Man wird nicht für die Häufigkeit eines Trades bezahlt, sondern nur für die Gewinner. Verbessert man die Einstiege, dann wird die Trefferquote und die erzielte Performance besser!

Drei Methoden zur Reduzierung von Risiken beim Verkauf von Optionen

Es gibt zwei Arten von Risikomanagement in einem Optionsportfolio. Es besteht ein individuelles Positionsrisiko und das gesamte Portfoliorisiko. Die heutige Lektion konzentriert sich auf das individuelle Positionsrisiko.

Reduzierung von Risiken beim Verkauf von Optionen

Wenn sich der Markt gegen einen bewegt, ist es am besten, wenn man das Risiko bei einzelnen Trades steuert, indem man das Geschäft einfach an einem vorher festgelegten Ausstiegspunkt verlässt.

Präzise Regeln für das Schließen von Optionen sind:

» Methode 1: Schließt die Position, wenn die Option ins Geld läuft

Eine Option kann nur bei Verfall Wert behalten, wenn sie im Geld ausläuft. Daher ist es nur vernünftig, sie zu halten, bis sie ins Geld geht, oder? Leider ist es nicht immer so einfach: Die Preise für Optionen können vor dem Verfall zeitweise erheblich ansteigen, auch wenn die Option aus dem Geld ist. Dies kann zu großen Buchverlusten vor dem Verfall führen. Aus diesem Grund möchte man diese Methode wahrscheinlich nicht verwenden, es sei denn, die Option ist kurz vor dem Ablaufdatum und man ist bereit, sie über den Verfall zu behalten. Das ist die aggressivste Form des Risikomanagements.

» Methode 2: Schließen bei bestimmten Chartformationen/ Ausstiegspunkten

Fundamentaler Einstieg in Kombination mit technisch fundiertem Risikomanagement kann eine erfolgreiche Formel für diejenigen sein, die ein bisschen mehr Risiko eingehen wollen. Methode 2 sagt, dass man die Optionsposition beibehalten soll, es sei denn, ein vorgegebenes technisches Preisniveau wird verletzt. Ihr könnt also einen Call verkaufen und ihn so lange halten, bis ein wichtiger Widerstandspunkt oder eine Trendlinie unterbrochen ist. Diese Methode kann in volatilen Märkten, in denen Optionsprämien kurzfristig etwas mehr Spielraum haben, gut funktionieren. Die Optionswerte können hier jedoch kurzfristige Schwankungen aufweisen. Um diesen Ansatz zu nutzen, muss man bereit sein, dies auszuhalten. Methode zwei ist ein mittleres Risikomanagement, geeignet für semi-aggressive Optionsverkäufer, die einen chartbasierten Trigger für den Exit verwenden möchten.

» Methode 3: Ausstieg aufgrund der Prämieneinnahme

Dies ist die einfachste und konservativste Form des Risikomanagements. Es ist auch die, die wir selbst am häufigsten verwenden. Man verkauft eine Option für eine Prämie. Wenn sich der Markt gegen einen bewegt, je nachdem, wie schnell und wie viel Zeit auf der Option verbleibt, kann die Prämieneinnahme steigen. Methode Nr. 3 schreibt vor, dass, wenn die Option einen vorher festgelegten Prämienwert erreicht, man sie einfach auf diesem Niveau zurückkauft und den Verlust übernimmt.

Beispiel: Wenn man eine Erdöl-Call-Option für $ 600 verkauft und den Risikopunkt auf „doppelte Prämie“ setzt, würde man aussteigen, wenn diese Prämie auf $ 1200 steigt. Risikomanagement auf doppelte Prämie ist eine Regel, die wir neuen Optionsverkäufern empfehlen.

Fazit

Ein fundiertes Risikomanagement ist mit eine der wichtigsten Regeln beim Verkauf von Optionen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Verlusttrades zu verwalten. Erfahrene Optionshändler verwenden meist eine Kombination der verschiedenen Methoden und rollen die Option anschließend. Elementar dabei ist, dass man die Regeln im Vorhinein setzt und auch einhält. Dann reduzieren sich die Risiken beim Verkauf von Optionen erheblich und ihr könnt euch über einen permanenten Cashflow freuen.


Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.


 

Auch interessant:

  • Zinseinfluss auf den Optionspreis

    Implizite Volatilität und der innere Wert einer Option sind vielen Tradern ein Begriff, dass aber…

  • Option vs. Optionsschein

    Immer, wenn ich gefragt werde, welche Produkte ich an der Börse handle, kommt folgende Reaktion:…

  • 5 Wege zu einer höheren Optionsprämie

    Die Optionsprämie ist der maximal mögliche Gewinn eines Optionsverkäufers, deshalb streben Stillhalter immer eine größtmögliche…

Kategorie: Grundlagen, Optionen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Einblicke Vermögensmagazin (2)
  • Hintergrundwissen (61)
  • Investieren (33)
  • Markteinschätzung (33)
  • News (1)
  • Optionen (82)
    • Grundlagen (42)
    • Optionsstrategien (20)
    • Rohstoff Optionen (15)
  • S&P 500 (13)
  • Steuern (3)
  • Tagesanalyse (27)
  • Volatilität (34)

Kostenfreie E-Books

Einführung in die Welt der Optionen
Rohstoff Optionen

Neueste Beiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022
  • Neuigkeiten zu unserem Managed Account
  • Alles geregelt: Für alle Fälle vorgesorgt!

Footer

Social Media

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Neuste YouTube-Videos:

  • Investieren in Wein | 50 % Rendite in 2 Jahren!
Mehr laden

Kundenstimmen

Erfahrungen & Bewertungen zu Eichhorn Coaching

Neuste Blogbeiträge

  • Die besten Chancen für 2023
  • Die besten Dividendenaktien – Dividendenstarke Aktien und wie wir sie finden
  • Unsere drei beliebtesten Blogbeiträge 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

*Pflichtfeld

Copyright © 2023 Eichhorn Coaching • Datenschutz • Risikohinweis • Impressum • Kontakt

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}