Am 18. September wurde beim Volatilitäts-ETP SVXY ein Resplit vollzogen. Der 1:4 Reverse Split wurde am Mittwoch, den 29. August angekündigt. Die Anzahl der Aktien im Besitz der Aktionäre wird nach dem Börsenschluss am Montag, 17. September, angepasst. Ob das Volatilitäts-Produkt nun wieder für den Handel interessant ist, klären wir in diesem Blogbeitrag.
Resplit und Split eines Produktes
Beim Split eines Wertpapiers wird ein existierender Anteil zu mehreren Anteilen, ohne die Investmentsumme zu verändern.
Beispiel: Ein Investor hält eine Aktie zu einem Kurs von 100€. Nun wird der Kurs 2:1 gesplittet. Danach hält der Händler zwei Aktien bei einem Kurs von 50€, die Investmentsumme von 100€ bleibt unverändert.
Bei einem Resplit werden mehrere Aktien zu einer. Diese Art von Splits wird dann durchgeführt, wenn der Kurs des Produktes einen sehr niedrigen Kursstand erreicht hat.
Anpassungen in den Volatilitäts-Produkten
Re-/Splits gibt es häufiger in den einzelnen ETPs auf die Volatilität (VIX). Während die Long-Produkte häufig regesplitet werden, sollten die Short-ETPs langfristig eigentlich steigen und eher gesplitet werden. Dies war in der Vergangenheit öfter der Fall, wie in dem nicht-adjustieren SVXY-Chart zu sehen ist:
Aufgrund des Volatilitäts-Spikes Anfang Februar 2018 ist das Kursniveau des SVXY aber so tief gefallen, dass nun ein Resplit von 1:4 durchgeführt wurde. Nun notiert der SVXY wieder auf einem höheren Kursniveau, was das Produkt attraktiver macht.
Der größte Vorteil nach dem Resplit sind die höheren Prämieneinnahmen von Optionen. Da eine Option nun einen größeren Kontraktwert besitzt, werden die Optionen automatisch teurer. Damit ist das Produkt wieder interessanter für die Stillhalterstrategien.
Fazit zum Resplit SVXY
Durch den Resplit beim SVXY könnte der Verkauf von Optionen, aufgrund des gestiegenen Kontraktwertes, wieder interessant werden. Was bleibt ist der nach den Februar-Spikes geänderte Hebel von 0,5x, was das Produkt in volatilitätsarmen Phasen sehr schwerfällig und langsam macht. Die Gefahr eines weiteren Volatilitäts-Spikes und einem erneuten Kursrutsch nach unten bleibt auch nach dem Resplit erhalten. Diese Gefahr könnten Optionshändler aber durch den Verkauf von Spreads minimieren. Am 18. September wurde ebenfalls der UVXY, ein Long-ETP auf den VIX, regesplitet.
Hinweis:
Dieser Beitrag dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieser Seite hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von dem Autor als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Der Autor übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.
Schreibe einen Kommentar